Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kanzleischreiber der württembergischen Grafen und Herzöge (A-J)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/4 Bü 3
Nachlass Friedrich Pietsch (* 1896 + 1969) >> 2. Materialsammlungen >> 2.4. Bedienstete (Stadt-/Geschichts-/Kanzlei-/Ratsschreiber und andere)
Enthält v.a.: Quellen- und Literaturbelege (handschr.) zu den Stichworten Verwaltung, Stadt, Finanzverwaltung, Landschreiber, Kanzlei, Kanzler, Kanzleiliteratur, Schreiber, Dienerbücher; Prosopographische Notizen (handschr.) zu Kanzleischreibern der Grafen und Herzöge von Württemberg, namentlich Ulrichs I., Ulrichs II., Eberhards I., Ulrichs III., Ulrichs IV., Eberhards II., Eberhards III., Eberhards IV., Ulrichs V., Eberhards VI.; Ludwigs I. von Urach, Ludwigs II. von Urach, Eberhards V. im Bart; Kanzleiliste Dienerbuch 1494; Kanzleischreiber Herzog Eberhards II.; Kanzler-Regiment 1498-1503; Kanzleiliste Dienerbuch 1501; Kanzleischreiber Herzog Ulrichs; Kanzleischreiber Exilzeit Herzog Ulrichs; Bund 1519; Kanzleischreiber der Österreichischen Regierung; Liste der Kanzleiverwandten nach HStAS A2 und A 256 (Typoskript); Kanzleischreiber Herzog Ulrichs (1534-1550);
Biographische Notizen zu einzelnen Kanzleischreibern in alphabetischer Reihung: Ludwig Ackermann, Johannes Adam, Berthold Aichele, Mathias Angerer, Philipp Asenmann, Johann Babst, Johann Buch, gen. Schulmeister, Marquardt Bayer, Caspar Beltz, Christoff Bälz, Dietrich Bälz, Heinrich Bälz, Leonard Belß, Dr. Nicolaus Bälz, Conrad Bausch, Christoph Becht, Wendel Bey, Leonhard Beltz de Urach, Wilhelm Beltz, Adam Behem, Heinrich Behem, Wilhelm Behem, Kurt v. Bemelburg, Conrad v. Bemelburg, Hans Benßlin, Konrad v. Berghausen, Philipp Bender, Stadtschreiber Berchtold Urach(?), Hans Beringer, Conrad Beringer, Johann Beringer, Michael Beringer, Heinrich Besserer, Hans Berislin, Christoph Birkenbach v. Stuttgart, Jacob v. Bleichenrod, NN. Bocklin, Georg Bonacker, Simon Bonacker, Wolf d. Ä. Bonacker, Baltus Bössing, NN. Busch, Dr. Johann Brassicamis, Johann Alexander Brassicanis, Kanzler Dr. Johann Brastberger, Huldrich Bräkel, Lienhard d. J. Brechschwert, Bernhart Brennklin, Hans d. Ä. Brüning, Conrad Brüning, Mag. Martin Brüning, Sebastian Brüning, Hans Brüning, Konrad Brüning, Joachim Brodbeck, Konrad Brodbeck, Ulrich Brodbeck, Hans Brikel, Ulrich Bürger, Schreibknecht Caspar, Konrad Dachs, Baltus Daudtler, Heinrich Degler, Alexander Damler, Michel Demmler, Peter Dentzel, Johannes Dieterich, Dr. Leonhard Dürr, notarius Eberhard, Silvester Eck, Jakob Eckhar(t), Caspar Ecker, Peter d. Ä. Ecker, Conrad Eckart, Heinrich Eckhart, Mag. Conrad Eckhart, Ulrich Eckhart, Sebastian Egen, Valentin Egen, Burkhart v. Ehingen, Matthis Eisenburg, Jos Emcker, Bastian Emhart, Sebastian Emhart, Burkhardt Epp, Jakob Epp, Dr. Philipp Erer, Jerg Essich, Johann Sebastian Faber, Martin Faißolt, Nicolaus Fehleisen, Martin Felmet, Johann Ferwer, Jacob Fessler, Hans d. Ä. Fessler, Dr. Johann Feßler, Mag. Conradus Vessler, Bernhard Fürbacher, Matern Feuerbach(er), Heinrich Vietz, Dominikus Frauenfeld, Eberhard der Fraus, Jacob Fritz, NN. Fröschle, Hans Fuchsensteiner v. Fuchsenstein, Johannes Fünfer d. Ä., Johannes Fünfer d. J., Johannes Fünfer III, Aberlin Fürderer, Burkhard Fürderer, Jacob Fürderer, Joachim Fürderer, Johann Fürderer, Jörg Gabler, Georg Gaisberg, Jörg Gayßberger, Hans Gayßberger, Hans Heinrich Gaißberg, Clas I. Gayßberg, Clas II. Gayßberg, Diepolt Ganenbuch, Otto Gemmigen, Theiß Gerber, Jerg Gerlach, Wilhelm Gilg, Konrad Glader, Konrad Glaheimer, Heinrich Glatz, Bernhart Göler, NN. v. Grafeneck, Jacob Greins, Paulin Greins, Onoffrius Greinß, Hans Gross (Stadtschreiber Zürich), Hans Gückelhan, Hans Hafenberg(er), Heinrich Hafenberg, Conrad Hafenberg(er), Ludwig Hafenberg(er), Stoffel Hafenberg, Conradt Hagen, Gervinus Hablützel, Jacob Halblützel, Augustinus v. Hamerstetten, Philipp Heiminger, magister Heinricus, Georius Heller de Tüwingen, Jerg Heller, Heinrich Heller, Johannes Heller, Conrad Heller, Matthäus Heller, Theodor Heller, Johann Hemminger d. Ä., Philipp Heninger, Friedrich Heppel, Anstett Herbst, Johann Herwig, Christoph Hess, Hans Hipp, Jacob Hofstatter, Jerg Holbuch, Dr. Konradt Holzinger, Ulrich Holzwart, Mathias Horn, Josias Hornwald, Sebastian Holzwaldt, Johannes Hug, Berchtold Hug, Jakob Hug, Paul Huldenreich, Hans Jäger, Melchior Jäger, Sebastian Jäger, Meister Jörg