Hilfe

Direkt zum Inhalt

Hier finden Sie Hilfe bei der Navigation durch das Archivportal-D, die spezifischeren Themenportale und das Schlagworttool.

Das Archivportal-D bietet Interessierten Zugang zu mehr als 200 deutschen Archiven unterschiedlichster Trägerschaft. Nutzende können über diese zentrale Plattform institutionelle Informationen zu zahlreichen Archiven sowie Erschließungsinformationen zu den jeweiligen Beständen und digitalisiertes Archivgut abrufen und recherchieren.

 

Interessieren Sie sich mit Ihrem Archiv für eine Teilnahme am Archivportal-D oder wollen ein eigenes Themenportal erstellen, dann klicken Sie hier.

 

Wie funktioniert das Archivportal-D?

Die Archivsuche

Auf der Startseite bietet Ihnen die Auswahl nach Bundesländern und Sparten die Möglichkeit, Ihre Suche geografisch und nach Art des Archivs einzugrenzen. Z. B. bei einem Interesse an Suchergebnisse aus kirchlichen Archiven in Brandenburg und Berlin. Ihre Suche für die ausgewählten Filter starten Sie über die grüne Lupe neben dem Suchschlitz, auch wenn der Suchschlitz leer ist.

Eine Suchanfrage für kirchliche Archive in Brandenburg und Berlin
Eine Suchanfrage für kirchliche Archive in Brandenburg und Berlin starten Sie mit der Lupe neben dem Suchschlitz.

Eine Suchanfrage für kirchliche Archive in Brandenburg und Berlin starten Sie mit der Lupe neben dem Suchschlitz.

 

Archivgut finden

Alle teilnehmenden Archive stellen im Archivportal-D Informationen zu ihrem Archivgut und soweit vorhanden ihre Findmittel und Digitalisate bereit. Unter "Archivgut finden" können Sie die vielfältigen Bestände auf Ihr Suchinteresse hin eingrenzen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Suche nicht nur geografisch und nach Art des Archivs zu verfeinern, sondern auch die Entstehungszeit einzugrenzen, bestimmte Archivalientypen wie Fotos oder Urkunden auszuwählen und sogar direkt nach einzelnen Personen oder Organisationen zu suchen. Diese einzelnen Filter sind auch hier kombinierbar, sodass Sie sich z. B. nur die Film-Materialien des Politikers Kurt Kiesinger anzeigen lassen können, aber Fotos und Nachlass weglassen.

Eine Suchanfrage zu Kurt Georg Kiesinger auf der Suchergebnisseite des Portals
Im Dropdown "Archivalientyp" auf der Suchergebnisseite wählen Sie die für Sie relevanten Filter aus.

Im Dropdown "Archivalientyp" auf der Suchergebnisseite wählen Sie die für Sie relevanten Filter aus.

 

Die Suchergebnisseite

Auf der Suchergebnisseite werden Ihnen alle Erschließungsinformationen, der Link zum Digitalisat (falls vorhanden), ein Vorschaubild zum Objekt und die Information, in welchem Archiv es zu finden ist, angezeigt.
 

Die Merkliste

Speichern Sie Ihre Suchergebnisse auf der Suchergebnisseite oder der Objektseite über den Button "In Merkliste legen" unter den Objekten, um besonders interessante Objekte aufzubewahren oder um Ihren nächsten Archivbesuch vorzubereiten. Sie können auch mehrere Merklisten zum Beispiel zu verschiedenen Themen oder Archiven anlegen und die Listen sowie die Archivalien mit Notizen und Beschreibungen versehen. Mit der Einstellung "Öffentlich" und dem verschicken des Links teilen Sie Ihre Merkliste mit Bekannten, Freunden oder anderen Forschenden.

Eine Merkliste im Archivportal-D mit Objekten zu Kurt Georg Kiesinger
Die Merkliste im Archivportal-D.

Die Merkliste im Archivportal-D.

 

Die erweiterte Suche

Die erweiterte Suche, rechts neben dem Suchschlitz auf der Startseite erreichbar, richtet sich vor allem an erfahrene Nutzerinnen und Nutzer. Sie dient dazu, Ihre Suche noch detaillierter durchzuführen. Hier können Sie gezielt in einzelnen Erschließungsfeldern suchen, zum Beispiel im Titel oder im Enthält-Vermerk, oder Ihre Suche schon im Vorfeld auf einzelne Verzeichnungsstufen einschränken. Kombinieren Sie Kriterien aus verschiedenen Feldern und grenzen Sie Ihre Suche auf einzelne Archive und Bestände ein. Bitte beachten Sie bei der Archiv-/Bestandsauswahl, dass hier nur Archive mit bereitgestellten Findmitteln zur Auswahl erscheinen.

 

Themenportale

Um Ihnen die Suche nach Archivgut noch einfacher zu machen, werden Themenportale innerhalb des Archivportal-D entwickelt. Diese dienen dazu, Ihnen zu einem bestimmten Thema, z. B. der Weimarer Republik, Archivgut zur Verfügung zu stellen, das nach bestimmten Kategorien und Schlagwörter sortiert ist.

 

Wie funktioniert das Themenportal "Weimarer Republik"?

Archivgut anhand von „Schlagwortauswahl nach Themen“ finden

Grenzen Sie hier Ihre Suche inhaltlich anhand der passenden Schlagwörter ein und erhalten so Archivgut unter anderem zu einzelnen Themen und Ereignissen der Weimarer Republik. Sie interessieren sich z. B. für das Thema "Kapp-Lüttwitz-Putsch" in der Oberkategorie "Innenpolitische Kontroversen". Schränken Sie Ihre Suche bei Bedarf auch auf die einzelnen Unterkategorien (hier: "Politische Gewalt und Republikschutz") ein.

Kategorien- und Schlagwortauswahl auf der Themenportal-Startseite

Ober- und Unterkategorien führen zu Schlagwörtern zu Themen und Ereignissen.

Ober- und Unterkategorien führen zu Schlagwörtern zu Themen und Ereignissen.

!Tipp! Sie sind sich bei der Definition eines Schlagwortes nicht sicher? Schauen Sie bei xTree public nach. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Schlagwörtern. Navigieren Sie über das + und - vor den Einträgen, bis Sie zu den Schlagwörtern (grün) kommen. Der Baum ist genauso aufgebaut wie die Ober- und Unterkategorien auf der Themenportal-Startseite. In dem Eintrag zu den Schlagwörtern in xTree finden Sie unter "Mapping" Links zur Gemeinsamen Normdatei (GND) bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und zu Wikidata, wo Erklärungen zu den Schlagwörtern hinterlegt sind.

Ansicht des Vokabularmanagement-Tools xTree.public

Bei xTree finden Sie unter "Mapping" Links zur Gemeinsamen Normdatei (GND) und zu Wikidata, die Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den Schlagwörtern bieten.

Archivgut anhand von „Schlagwortauswahl nach Geografie“ finden

Grenzen Sie hier Ihre Suche geografisch anhand der passenden Schlagwörter ein und erhalten so Archivgut zu einzelnen Regionen oder Ländern. Schlagwörter, die dem Nationalstaat Deutsches Reich untergeordnet sind, können zusätzlich auch auf der Karte ausgewählt werden, wie z. B. der Freistaat Bayern.
 

Historische Regionen finden im Themenportal

Ober- und Unterkategorien und eine Karte führen zu Schlagwörtern zu Ländern und Regionen.

 

Wenn Sie die Schlagwortauswahl nach Geografie mit der nach Themen kombinieren, wird Ihr Ergebnis geografisch eingeschränkt. Z. B. interessieren Sie sich für die Gebietsabtretung des Deutschen Reichs von Elsass-Lothringen.

Differenzierte Suchoptionen im Themenportal

Die Auswahl eines Themen und eines Geografie Schlagworts schränkt die Themensuche geografisch ein.

 

Archivgut anhand von „Schlagwortauswahl A-Z“ finden

Hier finden Sie alle Schlagwörter (Themen und Geografie) in alphabetischer Reihenfolge.

A-Z Index

Der A-Z Index des Themenportals: alphabetisch geordnete Schlagwörter.

 

Wo habe ich das Schlagwort gefunden?

Für alle Schlagwörter gilt: Klicken Sie auf das Icon vor dem Schlagwort, wenn Sie sich den Pfad des Schlagworts noch einmal anzeigen lassen möchten.

Schlagwortpfad

Die Zugehörigkeit eines Schlagworts zu einer Kategorie erkennen Sie durch den Schlagwortpfad.

 

Die Suchergebnisseite im Themenportal

Auf der Suchergebnisseite können Sie nun weitere Schlagwörter aus dem Themenportal hinzufügen oder entfernen. Schlagwörter aus ihrer aktuellen Suche erkennen Sie dabei an einer orangen, weitere Schlagwörter, mit denen das Archivgut verlinkt wurde, an einer grauen Markierung.

Suchergebnisse für das Schlagwort "Kapp-Lüttwitz-Putsch"

Suchergebnisse für das Schlagwort "Kapp-Lüttwitz-Putsch".

Verfeinern Sie Ihre Suche auch mit den verschiedenen Filtern aus dem Archivportal-D (z. B. Laufzeit, Archiv- und Beständeauswahl).

Schlagwörter in Kombination mit Filtern

Das Suchergebnis für "Kapp-Lüttwitz-Putsch" in Kombination mit dem Archivportal-D Filter "Provenienz".

 

Wie funktioniert das Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts"?

Das "Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" wird in drei Phasen schrittweise aufgebaut. Bereits jetzt sind Bestände staatlicher Archive des Bundes und der Länder thematisch und regional gegliedert recherchierbar.

Auf der Startseite des Themenportals können Sie über zwei Zugriffsmöglichkeiten Bestände recherchieren - thematisch und gegliedert nach den Archiven. Im thematischen Bereich stehen vier Oberkategorien (Entschädigung, Rückerstattung, Internationales sowie SBZ und DDR), die sich an den Schwerpunkten der Wiedergutmachungspraxis orientieren, zur Auswahl bereit. Zu den einzelnen Ober- und Unterkategorien sind zusätzlich kurze Informationstexte hinterlegt. Die Ergebnisseite bietet Ihnen eine Übersicht der thematisch einschlägigen Bestände. Ein rein provenienzbezogener Zugang erfolgt über den Reiter "Archive". Dort können Sie ein Bundesland auswählen und erhalten eine Auflistung der jeweiligen Bestände eines Archives.

Im Bereich "Zur Vertiefung" haben Sie die Möglichkeit, sich nicht nur über das Vorhaben des Themenportals, sondern auch über die Geschichte der Wiedergutmachungspolitik zu informieren. Hilfsmittel zum Verständnis, Gesetzestexte, ein Glossar, weiterführende Literaturempfehlungen und Karten, finden Sie ebenfalls in diesem Bereich.

In einem Abkürzungsverzeichnis werden geläufige Abkürzungen aus dem Themenbereich Wiedergutmachung aufgelöst.

 

Mitmachen beim Archivportal-D

Das Archivportal-D ist Teil der Deutschen Digitalen Bibliothek. Ihre Archiveinrichtung möchte am Archivportal-D und an der Deutschen Digitalen Bibliothek teilnehmen?

 

{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/581278057.jpg?itok=LuZL8Re6","video_url":"https://vimeo.com/581278057","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":1},"settings_summary":["Eingebettetes Video (Responsiv, automatisch abspielen)."]}

 

Informationen finden Sie unter:

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/daten-liefern/fachstellen/fachstelle-archiv

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

DDB Partner Logo

Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek

Landesarchiv Baden-Württemberg
Olgastr. 80, 70182 Stuttgart

E-Mail: archiv [at] deutsche-digitale-bibliothek.de

Webseite: Kontaktseite der Fachstelle Archiv (DDBpro)

 

Mitmachen beim Themenportal

Besitzt Ihre Archiveinrichtung historische Akten, Fotos und anderes Archivgut zur „Weimarer Republik“? Dann laden wir Sie herzlich ein, beim Themenportal mitzumachen!
Unterstützen Sie uns bei dem Ziel, eine deutschlandweite Archivgut-Suche zu dieser historischen Epoche aufzubauen! Für Ihr Archiv hat eine Beteiligung viele Vorteile:

Nutzende erhalten einen niederschwelligen Einstieg in die Suche nach Archivgut und ganz neue Nutzergruppen werden für die Arbeit mit Archivgut gewonnen. Durch die sachthematische Zuordnung kann das Archivgut Ihres Hauses als thematisch relevant präsentiert werden - auch wenn die Bestände nicht im ursprünglichen Fokus der Suchenden lagen. Mit einer Beteiligung am Themenportal erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Archivalien erheblich.

Das Themenportal „Weimarer Republik“ ist das Produkt des DFG-Projekts „Aufbau einer Infrastruktur zur Implementierung sachthematischer Zugänge im Archivportal-D am Beispiel des Themenkomplexes 'Weimarer Republik'“ der Projektpartner Landesarchiv Baden-Württemberg, Bundesarchiv, Deutsche Nationalbibliothek und FIZ Karlsruhe (2018-2021).
Mehr Informationen finden Sie auch in der ausführlichen Projektbeschreibung.

Um beim Themenportal mitzumachen, sollte Ihre Institution Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek und des Archivportal-D sein und die Findmittel auf Archivportal-D zur Verfügung stellen. Informationen zur Teilnahme siehe "Mitmachen beim Archivportal-D".

Zur Unterstützung Ihrer Verschlagwortung im Themenportal haben wir für Sie eine Guideline erstellt, in der Sie alle wichtigen Tipps und Tricks finden, um Ihr Archivgut mit den Schlagwörtern zur Weimarer Republik zu verknüpfen:


 

Hilfestellung beim Aufbau eigener Themenportale

Sie möchten ein eigenes Themenportal aufbauen? Sie interessieren sich für die Gliederung von Systematiken, die Anlage von Kategorien und kontrollierten Vokabularen? In unserer Guideline bieten wir einen Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten, die sich beim Aufbau des Themenportal "Weimarer Republik" bewährt haben und liefern Tipps und Tricks zum Frontend und möglichen Strategien der Öffentlichkeitsarbeit.


 
Kontaktieren Sie uns für eine Teilnahme am Themenportal oder den Aufbau eines eigenen Portals! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

E-Mail: apd-themenportale [at] la-bw.de

 

Das Schlagworttool

Im Archivportal-D steht Ihnen bald eine Webanwendung zur Verfügung, mit der Sie Ihre Findmittel verschlagworten können. Mit diesem Schlagwort-Tool bereiten Sie Ihr Archivgut für die verschiedenen Themenportale eigenständig auf.

Das Schlagworttool

Ein Arbeitsstand der Schlagworttool-Oberfläche.

Ihre mit Schlagwörtern versehenen Findmittel sind anschließend über die Kategorien und die Schlagwortauswahl im Themenportal sowie weiterhin im Archivportal-D auffindbar. Wenn Sie an einer Verschlagwortung Ihres Archivguts interessiert sind, melden Sie sich einfach bei uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Nähere Informationen zum Schlagworttool finden Sie hier.

 

Loading...