Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Amphitryon
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2878 Bl. 45VS-50RS. Enthält: Biografischen Abriss des Lebens Heinrich von Kleist, o. Autor (Bl. 45RS).- Porträt Kleists im 24. Lebensjahr [von Peter Friedel, 1801] mit einem Zitat Kleists an seine Verlobte, Wilhelmine von Zenge, o. J. (Bl. 46VS).- Auszug aus dem „Katechismus der Deutschen“ [von Heinrich von Kleist] mit einem Beitrag zum Leben und Wirken Heinrich von Kleists (Bl. 46RS/47VS/RS/48RS/49RS).- Illustration zu J. D. Falks „Amphitruon“, 1804 (Bl. 48VS).- Maske aus Gips Heinrich von Kleists, o. Autor [1810/11] (Bl. 49VS).- Zitat Lessings über die Komödie aus der „Hamburgischen Dramaturgie“, 7. August 1767, mit inhaltlich entsprechender Zeichnung, o. Autor u. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 8 (Bl. 50VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 50RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar