In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 83
Landschreiberei >> Bände
1596-1597
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Hans Schultheiß, Plattner (fol. 318v),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (Vergolden einer Rüstung, fol. 318v),
-- Michael Nellin, Gürtler (Zubehör zum vergoldeten Harnisch, fol. 218v);
- Stangenwaffen von Christoph Nocker, Schreiner (fol. 319r);
- Silbergeschirr von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Oberamtmann Rust, Eberhard Schenk von Limpurg, Oberamtmann zu Neuenstadt, fol. 347r; zur Hochzeit von Melchior Jägers Tochter, fol. 347v, für Herrn Marschalk, zur Mitnahme nach Frankfurt für Karl Egen, für Johann Haas, Sekretär, für Hauptmann Reichau, fol. 349r; für Hans Nuss, kaiserlicher Kammerdiener, für Dr. Bauhin, herzoglicher Leibarzt, für den jungen Wolf Gans, fol. 349v; für Johann Friedrich Frischlin, fol. 350v; für die Tochter von Georg Sattler, für Dr. Cosmo Varrio, truchsessischen Rat, für Luca Osiander dem Jungen, fol. 351r; für Otto Lienhart von Gaisberg, fol. 351v; für den Vogt zu Stuttgart, fol. 352r; für den Fürsten, fol. 353r, 353v, 354r, 355r, 355v; Geschenk für den kaiserlichen hofsekretär Ambrosius Bemck, fol. 356v; 357v, 358v, 359r; u.a. Geschenk für den gewesenen Landhofmeister Erasmus von Leiningen, fol. 359v; 360r, 360v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 353r, 355r, 357r, 357v, 358v, 359v);
- Elfenbeingeschirr von
-- Sebald Burrer, Dreher (fol. 353r, 358r, 365v, 366v),
-- Ulrich Burrer, Dreher (ein Blumenkrüglein, fol. 359r; 368r);
- Perlmutt oder -geschirr von Sebald Burrer ("Schnecken", fol. 353r)
- außerdem eine große Flasche, mit Samt und Silber überzogen, von Nikolaus Kronberger, Nürnberg (für 2000 fl., fol. 356v);
- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Perlen von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Herrn Marschalk, fol. 349r; für die beiden nach Prag abgeordneten Räten Sebastian Welling und Dr. Christian Doldin, fol. 353v; 354r, 357r, 358v),
-- Bernhard Pyreth, Stuttgart (Perlen, fol. 353v),
-- Georg Bantzer zu Augsburg (fol. 355r),
-- Blesin Senet von Augsburg (fol. 355v),
-- Gebhard Kohorst, Juwelier in Frankenthal (u.a. Gevattergeld für die Ehefrau des pfälzischen Kurfürsten Friedrich (d.h. Luise Juliane, geb. v. Oranien-Nassau, Ehefrau Friedrichs IV. von Pfalz-Simmern), ein Ring für den Grafen von Tübingen anlässlich der kurfürstlichen Kindertaufe zu Amberg, fol. 355v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 356v, 357r, 358r),
-- einem Diamantschneider aus Frankenthal (fol. 358r),
-- Stefan (Schön), Steinschneider zu Stuttgart (fol. 358v),
-- Bartholomäus Vesenmayer, Silberhändler zu Augsburg (fol. 360r);
- weitere Waren von
-- Gebhard Kohorst, Juwelier in Frankenthal (fol. 353r, 357r, 359v, 360r),
-- Isaak von Meusenthal, Juwelier (fol. 353v, 354v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 354v, 367r),
-- Justinianus Psalmaier, Goldschmied zu Bietigheim (fol. 356v, 359r),
-- Karl Seckler d. Ä. (fol. 358r),
-- Matthäus Bauch von Nürnberg (fol. 360v);
- Uhren von Francois Briot (fol. 139v, 353v
Wissenschaftliche Instrumente:
-- Gläser sowie Metallgeschirr für den jungen (Lukas) Osiander (fol. 366r),
-- Gläser von Jakob Doldin, Glaser, für Johann Widmann von Nürnberg (fol. 367v),
-- ein Probierhäuslein von Wendel Käufer, Schreiner zu Stuttgart (fol. 368v),
-- ein Probierkästlein von Jakob Doldin (fol. 368v); - Gemälde und Grafiken von
-- Dominicus Custos (Kontrafakturen, fol. 350v),
-- Jonathan Sauter (Porträts des ausgetretenen (Alchimisten) Georg Honauer, fol. 356r; 358r),
-- Wendel Dieterlin, Maler zu Straßburg (württembergischer Stammbaum, in Kupfer gestochen, fol. 358r),
- plastische Arbeiten von
-- Francois Briot (Bildnisse, fol. 139v),
-- Hans Kretzmayer (Arbeiten für die Kunstkammer, fol. 366r);
- Visierungen von Kaspar Weiser und Lukas Schickhard zu Herrenberg (fol. 357v);
- Zierstücke von
-- Valentin Maler zu Nürnberg (Kunststück, fol. 353v),
-- Abraham Altermann (vier Zobelfüße in Gold gefasst, fol. 359v);
- 300 fl. zur Abfertigung der englischen Musikanten (fol. 352r);
- ein gefasster Spiegel von Sebastian Rottenburger, fol. 354v);
- ein seltsamer Schreibtisch von Karl Egen (fol. 354r);
- allerlei von Venedig hergeschickte Sachen (fol. 357v);
- Elfenbein von Zacharias Ringsgewand, Nürnberg (fol. 357v);
- Öfen, "Cappellen" u.a. von Lienhardt Widmann, Hafner zu Stuttgart (u.a. für das Alte Lusthaus, fol. 366v);
- Textilien von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (Trompeterfahnen; fol. 368r; Kleidung des hingerichteten Georg Honauer, fol. 369r).