In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2788 Bl. 153VS-160RS. Enthält: Zitat Richard Wagners „In der Vereinigung der Menschen finden wir die Kraft, welche wir bei den einzelnen vergebens suchen“, um 1880 (Bl. 153RS).- Theaterzettel mit Inhaltbeschreibung in 3 Akten und Verwandlung (Bl. 154VS-155RS).- Porträt Richard Wagners [von Franz Seraph Hanfstaengl, 1871] (Bl. 156VS).- Beitrag zur Entstehung des „Lohengrin“ (Bl. 156RS-158VS).- Bild der Rosa Agthe als Elsa in der Weimarer Aufführung des „Lohengrin“, o. Autor, 1850 (Bl. 157VS).- Gemälde des Weimarer Hoftheaters vor der Errichtung des Goethe- Schiller- Denkmals (Bl. 157RS).- Abbildung der Ankündigung zur Uraufführung des „Lohengrin“ im Weimarer Hoftheater, 28. August 1850 (Bl. 158VS).- Abdruck des Beitrags Franz Liszt über den „Lohengrin“ in der Leipziger „Illustrierte Zeitung“, 1850 (Bl. 158RS).- Beitrag zu Wagners Teilnahme an der Dresdner Revolution (Bl. 159VS/RS).- Auszug aus einem Brief Richard Wagners an Franz Liszt, 14. Oktober 1849 (Bl. 159RS/160VS).- Karikatur Richard Wagners als „Ohrenbetäuber“ aus dem französischen Witzblatt „L´éclipse“, 1869, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1952/53, Heft 5 (Bl. 160VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 160RS).
Abbildung unvollständig
Abendvorstellung - vormittags: 2. Liszt-Feier]
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar