In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Heliogravüre nach einer Fotografie mit Halbfigur nach links gewandt, den Oberkörper etwas nach vorn gebeugt, Blick zum Betrachter, mit kurzem Haar, dunkler Krawatte, Militäruniform, Schulterstück, Eichenlaubstickerei am Kragen, die Arme vor dem Körper aufgestützt, die linke Hand auf das rechte Handgelenk gelegt, vor hellem Hintergrund.
Bemerkung: Unter dem rechteckigen Bildfeld links die Angabe des Fotografen, rechts die Bildnummer "8747", darunter die vermutlich faksimilierte Unterschrift des Dargestellten, links unten die Angabe: "Photographische Gesellschaft".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Franz Hanfstaengl, München" und unter "Wert" der Betrag 3,60 Mark.
Personeninformation: Korpsführer der NSKK; Dt. Korpsführer der NS-Kraftfahr-Korps Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927
Papier; Heliogravüre
259 x 192 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
469 x 330 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
323 x 242 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Veröffentlichung
unbekannt (Verlag)
Berlin (Verlagsort)
Herstellung
ca. 1935 - 1942
Sammeltätigkeit
Franz Hanfstaengl, Kunstverlag und -handel in München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.