Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Handwerks- und Meisterbuch der Tuchmacher in Nürnberg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält:
Handwerkhs Buch eines Erbarn Handwercks der Tuchmachere in deß H. Röm. Reichsstatt Nürnberg [...] angefangen Anno 1642
War damals im Rat der Erbar und weis Herr Caspar Mangoldt
Geschworene Zeichenmeister: Johann Mangold, Caspar Obermair, Hieronimus Niclaus, Joseph Stellwag
Geschworene Mengmeister: Georg Niclaus, Conrad Regensburger, Franz Jordan
Geschworene Wollenschauer: Manhardus Mangold
Geschworene Stahler [Schauer insbesondere was die Tuchfärbung betraf]: Caspar Obermair, Joseph Stellwag, Marx Brandmayr
Tuchstreicher: Johann Mangold, Georg Niclaus
Tuchunterkäufel: Tobias Kießling
Tuchwelcker: Jacob Darchinger
Handwerksschreiber: Matthias Wolff Not. Publ.
Ab Bl. 9:
Die Namen der in den Rat gewählten Meister 1370-1796, mit Angabe des Todesjahres:
1. Herman Sigwein, im Rat erwählt A° 1370 gestorben A° 1384
2. Friedrich Heymendörffer, im Rat erwählt 1384, gestorben A° 1405, ward Losunger 1402, war Stifter des goldenen Truncks im Neuen Spital
3. Wolfgang Schaffer, im Rat erwählt 1405, gestorben 1410
4. Ulrich Vetter, im Rat erwählt 1410, gestorben 1418, Losunger
5. Hermann Drechsel, im Rat erwählt 1419, gestorben 1420
6. Johann Wanner, im Rat erwählt 1421, gestorben 1427
7. Conrad Siegwein, im Rat erwählt 1428, gestorben 1436
8. Johann Prünsterer, im Rat erwählt 1437, gestorben 1454
9. Hermann Heinvogel, im Rat erwählt 1455, gestorben 1455
10. Hans Elwanger, im Rat erwählt 1456, gestorben 1480, Losunger von 1474 bis 1480
11. Conrad Daum, im Rat erählt 1481, gestorben 1494
12. Johann Frankenstein, im Rat erwählt 1495, gestorben 1499
13. Johann Heinrich Gepoldt, im Rat erwählt 1500, gestorben 1501
14. Johann Appel, im Rat erwählt 1501, gestorben 1522, Losunger 1508
15. Johann Bühler, im Rat erwählt 1522, gestorben 1541
16. Sebastian Rottmund, im Rat erwählt 1542, gestorben 1550
17. Claus Appel, im Rat erwählt 1551, gestorben 1562, Losunger 1561
18. Johann Hofmann, im Rat erwählt 1563, gestorben 1567
19. Claus Geiger, im Rat erwählt 1568, gestorben 1580
20. Johann Spatz, im Rat erwählt 1581, gestorben 1582
21. Johann Maier, im Rat erwählt 1583, gestorben 1592
22. Michael Pfeffer, im Rat erwählt 1593, gestorben 1636, Losunger 1609
23. Caspar Mangold Vater, im Rat erwählt 1637, gestorben 1638
24. Caspar Mangold Sohn, im Rat erwählt 1638, gestorben 1666, Losunger 1659 bis 1666
25. Johann Michael Beer, im Rat erwählt 1667, gestorben 1692, Losunger 1683, den 8 Juli [1692] dieses ist der letzte, welcher von zwölf Stadt-Knechten hinaus in die Kirche und von der Kirche biß zum Grab getragen worden, woselbst ihn dann vier Meister in das Grab gelassen haben, Hinter der Baare giengen sechszehen Meister nebst dem Umsager in Ehren-Röcken.
26. Lorenz Schramm, in den Rat erwählt 1693, gestorben 1715
27. Johann Friedrich Haack, in den Rat erwählt 1715, gestorben 1726
28. Georg Bittelmayer, erwählt 1726, gestorben 18. März 1737
29. Daniel Welsch, erwählt 1737 den 23. Apr., gestorben 21. Apr. 1752, ward der 2-te im Collegio, 1752 bey der Wahl Gstung war statt des Rathsfreunds Leonhard Bittelmayr als ältester Meister
30. Johann Georg Kallenbach, erwählt 1753 den 16. Apr., gestorben 18. Jan. 1773, war Losunger 1772-1773
31. Johann Andreas Dick, erwählt 1773 den 13. Apr., gestorben 31. Juli 1795/96 [?]
32. Johann Ignatius Schückher, erwählt 1796 den 29. März, gestorben 11. Dez. 1836
anbei eine zweite Anfertigung der Meisterliste (lose) und eine Wappenzeichnung (koloriert mit den Wappen des Daniel Welsch, Lorenz Schramm, Johann Caspar Mangold, Johann Friedrich Haack und Wolfgang Regensburger d.d. 1696
Ab Bl. 15: Zaichenmeister der Tuchmacher:
1. Johann Mangold, erwählt 1638, abgekommen 1642
2. Caspar Obermair, erwähöt 1639, abgekommen 1643
3. Hieronimus Niclaus, erwählt 1640, abgekommen 1644
4. Joseph Stellwag, erwählt 1641, abgekommen 1645
5. Conrad Regenspurger, erwählt 1642, abgekommen 1646
6. Franz Jordan, erwählt 1643, abgekommen 1647
7. Georg Niclaus, erwählt 1644, abgekommen 1648
8. Johann Mangold, erwählt 1645, abgekommen 1649
9. Hieronimus Niclaus, erwählt 1646, abgekommen 1650
10. Jacob Darchinger, erwählt 1647, abgekommen 1651
11. Leonhard Gräff, erwählt 1648, abgekommen 1652
12. Johann Rößner, erwähllt 1649, abgekommen 1653
13. Frantz Jordan, erwählt 1650, abgekommen 1654
14. Joseph Stellwag, erwählt 1651, abgekommen 1655
15. Manhardus Mangold, erwählt 1652, abgekommen 1656
16. Hans Burger, erwählt 1653, abgekommen 1657
17. Hieronimus Niclaus, erwählt 1654, abgekommen 1658
18. Sebastian Mangold, erwählt 1655, abgekommen 1659
19. Leonhard Gräff, erwählt 1656, abgekommen 1661
20. Frantz Jordan, erwählt 1657, abgekommen 1660
21. Hans Michael Beer, erwählt 1658, abgekommen 1662
22. Georg Waißmann, erwählt 1659, abgekommen 1663
23. Stephan Mangold, erwählt 1660, abgekommen 1664
24. Sebastian Mangold, erwählt 1661, abgekommen 1665
25. Hieronimus Niclaus, erwählt 1662, abgekommen 1662
26. Leonhard Gräff, erwählt 1663, abgekommen 1666
27. Jacob Stellwag, erwählt 1663, abgekommen 1668
28. Hans Caspar Müller, erwählt 1664, abgekommen 1668
29. Hans Michael Beer, erwählt 1665, abgekommen 1667
30. Georg Weißmann, erwählt 1666, abgekommen 1669
31. Hans Rößner, erwählt 1667, abgekommen 1669
32. Matheus Behem, erwählt 1668, abgekommen 1671
33. Gebhardt Obermair, erwählt 1668, abgekommen 1670
34. Hans Burger, erwählt 1669, abgekommen 1672
35. Sebastian Mangold, erwählt 1669, abgekommen 1673
36. Hans Heckel, erwählt 1670, abgekommen 1672
37. Hans Zippel, erwählt 1671, abgekomen 1673
38. Georg Waißmann, erwählt 1672, abgekommen 1676
39. Johann Jacob Pittelmair, erwählt 1672, abgekommen 1677
40. Jacob Stellwag, erwählt 1673, abgekommen 1677
41. Matthäus Böhem, erwählt 1674, abgekommen 1678
1675 dieses Jahr ist es stillgestanden
42. Hans Burger erwählt 1676, abgekommen 1679
43. Hans Mangold, erwählt 1677, abgekommen 1679
44. Leonhard Gräff, erwählt 1677, abgekommen 1681
45. Georg Stellwag, erwählt 1678, abgekommen 1682
46. Hans Caspar Obermair, erwählt 1679, abgekommen 1683
47. Hans Jacob Bittelmair, erwählt 1679, abgekommen 1684
1680 dieses Jahr ist es stillgestanden
48. Georg Waißmann, erwählt 1681, abgekommen 1685
49. Lorentz Schramm, erwählt 1682, abgekommen [keine Angabe]
50. Leonhard Gräff, erwählt 1683, abgekommen 1685
51. Georg Steck, erwählt 1684
52. Hans Caspar Obermair, erwählt 1685
53. Hans Christoph Ermann, erwählt 1685
54. Hans Friedrich Hack, erwählt 1686
1687 dieses jahr ist es still gestanden
55. Johann Jacob Bittelmeyer, erwählt 1688
56. Lorenz Schramm, erwählt 1688
57. Georg Stellwag, erwählt 1689
58. Hans Christoph Ehrmann, erwählt 1690
59. Samuel Scheppes, erwählt 1690, abgekommen 1694
60. Georg Steck, erwählt 1691, abgekommen 1695
61. Daniel Welsch, erwählt 1692, abgekommen 1696
62. Johann Caspar Mangold, erwählt 1693, abgekommen 1697
63. Johann Friedrich Hack, erwählt 1694, abgekommen 1698
64. Wolff Regenspurger, erwäht 1695, abgekommen 1699
65. Conrad Volland, erwählt 1696, abgekommen 1700
66. Johann Hartlieb, erwählt 1697, abgekommen 1701
67. Wolfgang Mangold, erwählt 1698, abgekommen 1702
68. Jacob Stellwag, erwählt 1699, abgekommen 1703
69. Daniel Welsch, erwählt 1700, abgekommen 1704
70. Georg Steck, erwählt 1701, abgekommen 1705
71. Johann Philipp Beer [Lesung fraglich, Loch im Papier], erwählt 1702, abgekommen 1706
72. Wolf Regenspurger, erwählt 1703, abgekommen 1707
73. Conrad Volland, erwählt 1704, gestorben 1707
74. Johann Hieronimus Niclas, erwählt 1705, abgekommen 1709
75. Johann Caspar Mangold, erwählt 1706
76. Georg Steck, erwählt an Conrad Vollands statt 1707, abgekommen 1709
77. Johann Haas, erwählt 1707, abgekommen 1711
78. Johann Friedrich Hack, erwählt 1708, abgekommen 1712
79. Elias Herlah, erwählt 1709, abgekommen 1713
1710 dieses Jahr isr keiner gewelt
80. Wolff Mangold, erwählt 1711, abgekommen 1714
81. Georg Bittelmayer, erwählt 1711, abgekommen 1715
82. Jacob Stellwag, erwählt 1712, abgekommen 1716
83. Johann Simon Schicker, erwählt 1713, abgekommen 1717
84. Conrad Graubitz, erwählt 1714, abgekommen 1718
85. Johann Jacob Schelhammer, erwählt 1715, abgekommen 1719
86. Johann Haas, erwählt 1716, abgekommen 1720
87. Elias Herlach, erwählt 1717, Seel. verschieden 1720
88. Georg Peter Gaucher, erwählt 1718, abgekommen 1721, gestorben 1730
89. Georg Bittelmajer, erwählt 1719, abgekommen 1722
90. Johann Philipp Beer, erwählt 1720, abgekommen 1723
91. Johann Friedrich Schickert, erwählt 1720, agekommen 1724
92. Sigmund Jonas Seitz, erwählt 1721, abgekommen 1725
93. Johann Caspar Otto, erwählt 1722, abgekommen 1726
94. Leonhard Bittelmair, erwählt 1723, abgekommen 1727
95. Johann Jacob Schelhammer, erwählt 1724, gestorben 1726
96. Johann Simon Schicker, erwählt 1725, abgekommen 1728
97. Johann Leonhard Schnürlein, erwählt 1726, abgekommen 1729
98. Georg Peter Gaucher, erwählt 1727, gestorben 1730
99. Wilhelm Bier, erwählt 1727, abgekommen 1731
100. Johann Friedrich Schicker, erwählt 1728, abgekommen 1732
101. Daniel Welsch, erwählt 1729, abgekommen 1733
102. Johann Caspar Otto, erwählt 1730, abgekommen 1732
103. Conrad Mangold, erwählt 1732, abgekommen 1735
104. David Regensburger, erwählt 1732, abgekommen 1736
105. Johann Leonhard Schnürlein, erwählt 1733, abgekommen 1737
106. Johann Christoph Vogel, erwählt 1734, abgekommen 1738
107. Johann Simon Schicker, erwählt 1735, abgekommen 1739
108. Daniel Regensburger, erwählt 1736, abgekommen 1740
109. Wilhelm Bier, erwählt 1737, abgekommen 1741
110. Johann Philipp Mangold, erwählt 1738, abgekommen 1742
111. Johann Caspar Otto, erwählt 1739
112. Johann Philipp Casper, erwählt 1740, gestorben 1743
113. David Regensburger, erwählt 1741, 1744 Genannter
114. Johann Leonhard Schnürlein, erwählt 1742, abgekommen 1745
115. Georg Meister, erwählt 1743, abgekommen 1746
116. Johann Christoph Vogel, erwählt 1744, abgekommen 1747
117. Johann Georg Kallenbach, erwählt 1745, abgekommen 1748, ward Herr A° 1753
118. Wilhelm Bier, erwählt 1746, abgekommen 1749
119. Johann Simon Schickert, erwaählt 1747, gestorben 1747
120. Leonhard Bittelmayr, erwählt 1747, abgekommen 1750
121. Johann Philipp Mangold, erwählt 1748, abgekommen 1751
122. Johann Thomas Otto, erwählt 1748, abgekommen 1752
123. David Regensburger, erwählt 1749, abgekommen 1753
124. Jacob Stellwag, erwählt 1750, abgekommen 1754
125. Johann Christoph Vogel, erwählt 1751, abgekommen 1755
126. Johann Georg Meister, erwählt 1753, abgekommen 1756
127. Johann Regensburger Senior, erwählt 1753, abgekommen 1757, ward Genannter Anno 1754
128. Wilhelm Bier, erwählt 1754, abgekommen 1758
129. Johann Philipp Stellwaag, erwählt 1755, abgekommen 1759
130. Johann Thomas Otto, erwählt 1756, abgekommen 1760
131. Johann Christoph Erdle, erwählt 1757, abgekommen 1761
132. Johann Philipp Mangold, erwählt 1758, gestorben 1762
133. Johann Paulus Stellwag, erwählt 1759, abgekommen 1763
134. Johann Regensburger Senior, erwählt 1760, abgekommen 1764
135. Johann Bier, erwählt 1761, abgekommen 1765
136. Johann Thomas Otto, erwählt 1762, abgekommen 1766
137. Johann Hieronimus Schelhammer, erwählt 1763, abgekommen 1767
138. Johann Philipp Stellwag, erwählt 1764, abgekommen 1768
139. Georg Wilhelm Bier, erwählt 1765, am 27. Juni 1768 gestorben
140. Johann Christoph Erdle, erwählt 1766, abgekommen 1770
141. Johann Leonhard Lutz Senior, erwählt 1767, abgekommen 1771
142. Johann Paulus Stellwaag, erwählt 1768, [abgekommen/verstorben?] July 1772
143. Johann Hieronimus Schölhammer, erwählt 1769, abgekommen 1773
144. Hieronimus Wilhelm Meister, erwählt 1770, abgekommen 1774
145. Johann Bier, erwählt 1771, abgekommen 1775
146. Johann Regenspurger Junior, erwählt 1772, abgekommen 1776, 1766 Genannter, 1780 gestorben
147. Johann Peter Fuchs, erwählt 1773, abgekommen 1777
148. Johann Christoph Erdle, erwählt 1774, wurde 1775 abgewählt, weil er Unterkäufel auf dem Tuchhaus geworden
149. Johann Leonhard Lutz, erwählt 1775, abgemkommen 1778
150. Johann Conrad Kraubitz, erwählt 1775, abgekommen 1779
151. Johann Regenspurger Senior, erwählt 1776, ist den 26. April A° 1780 gestorben
152. Johann Hieronimus Schölhammer, erwählt 1777, abgekommen 1781
153. Johann Thomas Lutz, erwählt 1778, abgekommen 1782
154. Johann Bier, erwählt 1779, abgekommen 1783
155. Johann Paulus Freytag, erwählt 1780, abgekommen 1784
156. Johann Peter Fuchs, erwählt 1781, abgekommen 1785, ist gestorben den 18. Okt. 1796
157. Christoph Friedrich Kämpf, erwählt 1782, abgekommen 1786, ist gestorben den 27. Aug. 1819
158. Hieronimus Wilhelm Meister, erwählt 1783, starb Mai A° 1787 mit Hinterlassung eines Cassa-Defects von 40 [...nicht lesbar, Rand des Blattes]
159. Georg Wilhelm Lutz, erwählt 1785, abgekommen 1788
160. Johann Conrad Kraubitz, erwählt 1785, abgekommen 1789
161. Johann Hieronimus Schölhammer Junior, erwählt 1786
162. Johann Peter Fuchs, erwählt 1787, abgekommen 1791
163. Conrad August Erdle, erwählt 1788, abgekommen 1792
164. Christoph Friedrich Kämpf, erwählt 1789, abgekommen 1793
165. Johann Igantius Schickert, erwählt 1790, abgekommen 1794
166. Johann Conrad Kraubitz, erwählt 1790, abgekommen 1795
167. Christian Reinhard Thalmann, erwählt 1792, abgekommen 1796
168. Johann Peter Fuchs, erwählt 1793, starb den 20. Okt. 1796
169. Johann Hieronimus Schölhammer, erwählt 1794, abgekommen 1798
170. Friedrich Heim, erwählt 1795, abgekommen 1799
171. Friedrich Otto, erwählt 1796, abgekommen 1800
172. Conrad August Erdle, erwählt 1797, abgekommen 1801
173. Christoph Friedrich Kämpf, erwählt 1798, abgekommen 1803
174. Johann Bier, erwählt 1799, starb den 27. April 1802. Für diesen im dritten Jahr seines Geschworenen-Amtes verstorbenen Johann Bier wurde bey der darauf gefolgten Tuch- und Färber-Wahl kein neues Subject gewählt, sondern dafür dessen Vormann, Christoph Friedrich Kämpf, noch ein Jahr länger im Amt gelassen
175. Christian Reinhard Thalmann, erwählt 1800, abgekommen 1804
176. Johann Hieronimus Schölhammer, erwählt 1801, abgekommen 1805
177. Christoph Andreas Schwerdt, erwählt 1802, abgekommen 1806
178. Friedrich Heim, erwählt 1803, abgekommen 1808
179. Conrad August Erdle, erwählt 1804, abgekommen 1809
180. Hermann Jakob Regenspurger, erwählt 1805, abgekommen 1810
181.Christian Heinrich Thalmann, erwählt 1806, abgekommen 1811
A° 1807 Für dieses Jahr wurde keiner gewählt
182. Johann Heim, erwählt 1808, abgekommen 1811
A° 1809 Für dieses Jahr wurde keiner gewählt
183. Christoph Andreas Schwerdt, erwählt 1810, abegkommen 1814
184. Johann Georg Reidner, erwählt 1811, abgekommen 1816
185. Friedrich Heim, erwählt 1812, abgekommen 1813
A° 1813 für dieses Jahr wurde keiner gewählt
186. Hermann Jakob Regenspurger, erwählt 1814, abgekommen 1819
A° 1815 für dieses Jahr wurde keiner gewählt
187. Christian Reinhard Thalmann, erwählt 1816, abgekommen 1823
A° 1817 für dieses Jahr wurde keiner gewählt
A° 1818 auch dieses Jahr wurde keiner gewählt
188. Johann [..] Schölhammer, erwählt 1819 abgekommen 1829
A° 1820 bis 1822 wurde keiner gewählt
189. Heinrich Jakob Regensburger, erwählt 1823, abgekommen 1831
A° 1824 und 1825 keiner gewählt
190. A° Johann Georg Reidner, erwählt 1829
191. Hermann Jakob Regensburger, erwählt 1831
192. Johann Georg Reidner, erwählt 1832
193. Hermann Jakob Regensburger, erwählt 1833
194. Johann Georg Reidner, erwählt 1834
195. Hermann Jakob Regensburger, erwählt 1835
196. Johann Georg Reidner, erwählt 1836
197. Hermann Jakob Regensburger, erwählt 1837
198. Johann Georg Riedner, erwählt 1838
199. Hermann Jacob Regensburger, erwählt 1839
200. Johann Georg Reidner, 1840
201. Hermann Jacob Regensburger, 1841
202. Johann Georg Reidner, 1842
203. Hermann Jakob Regensburger, 1843
204. Johann Andreas Thalmann, 1843
205. Johann Georg Reidner, 1844
206. Johann Andreas Thalmann, 1845
207. Johann Georg Reidner, 1846
208. Johann Andreas Thalmann, 1847
209. Johann Georg Reidner, 1848
210. Johann Andreas Thalmann, 1849
211. Johann Georg Reidmann, 1850
1851 Namen der Herren Vorsteher:
212. Johann Georg Reidner und Johann Andreas Thalmann
213. 1852 Johann Andreas Thalmann und Johann Georg Reidner
215. 1853 Johann Andreas Thalmann
216. 1854 Johann Georg Reidner
217. 1855 Johann Andreas Thalmann
218. 1856 Johann Georg Reidner
219. 1857 Johann Andreas Thalmann
220. 1858 Johann Christoph Krieger
221. 1859 Johann Andreas Thalmann
222. 1860 Johann Christoph Krieger
223. 1861 Johann Andreas Thalmann
224. 1862 Johann Christoph Krieger
225. 1863 Friedrich Giesberger
226. 1864 Johann Christoph Krieger
227. 1865 Friedrich Giesberger
228. 1866 Johann Christoph Krieger
229. 1867 Friedrich Giesberger
230. 1868 Johann Christoph Krieger
Ab Bl. 62: Maisterschafft. Anzaig aller Maistere deß Tuchmacherhandwercks in Nürnberg, wie sie sich Anno 1642 befunden, in welchem Jahr Jeder zu den maisterrecht gelangt, vnd dann in welchem Jahr er gestorben, benebens iedes maisters gewönliches handwerckszaichen.
Es folgt die tabellarische Aufzeichnung mit Jahresangabe (Meisterrecht und Todesdatum), sowie Meisterzeichen
1. Caspar Obermair, Meister 1615, gestorben 1656
2. Caspar Mangold, Meister 1619, gestorben 1667
3. Joseph Stellwag, Meister 1623, gestorben 1671
4. Johann Mangold, Meister 1628, gestorben 1650
5. Johann Rößner, Meister 1628
6. Georg Niclaus, Meister 1630, gestorben 1649
7. Jacob Dalchinger, Meister 1631
8. Hieronimus Niclaus, Meister 1631, gestorben den 10. Apr. 1671
9. Frantz Jordan, Meister 1632
10. Conrad Regensburger, Meister 1635, gestorben den 9. Nov. 1696
11. Manhardus Mangold, Meister 1635
12. Georg Seyfrid, Meister 1635, gestorben 1662
13. Hans Burger, Meister 1639
14. Peter Guttenberger, Meister 1639, gestorben 1659
15. Christoph Veller, Meister 1640
16. Hans Sigmund Weiß, Meister 1640, gestorben 1644
17. Leonhard Greff, Meister 1643, gestorben 1666
18. Sebastian Mangold, Meister 1644
19. Gebhard Obermair, Meister 1645
20. Jacob Carl Reuth, Meister 1645, gestorben 1661
21. Hans Zerzer, Meister 1647, gestorben in Bayreuth
22. Stefan Mangold, Meister 1649
23. Georg Waßmann, Meister 1649
24. Andreas Walther, Meister 1649, zum Stümpler worden [Namen und Meisterzeichen durchgestrichen]
25. Hans Michael Beer, Meister 1651
26. Jacob Stellwag, Meister 1653
27. Hans Stellwag, Meister 1654
28. Hans Zippell, Meister 1655
29. Abraham Kuntz, Meister 1657
30. Mattheus Behem, Meister 1658, gestorben 1680
31. Hans Caspar Müller, Meister 1658, gestorben 1669
32. Hans Caspar Mangold, Meister 1658
33. Hans Caspar Obermayr, Meister 1659
34. Hans Heckel, Meister 1659, ist hier weg und zu Erford gestorben
35. Sebald Rößner, Meister 1659, wegen Diebstahls der Statt verwießen 1669 [Name und Meisterzeichen durchgestrichen]
36. Hans Darchinger, Meister 1659
37. Leonhard Gadtemann, Meister 1662, außgetretten [Name durchgestrichen]
38. Wolfgang Mangold, Meister 1664, gestorben 1727
39. Hans Jacob Bittelmair, Meister 1667, gestorben den 23. April 1692
40. Hans Mangold, Meister 1667
41. Georg Stellwag, Meister 1670, gestorben den 3. Feb. 1717
42. Hans Lang, Meister 1670
43. Leonhard Gräff, Meister 1671, gestorben 1685
44. Daniel Darchinger, Meister 1675
45. Hans Peller, Meister 1676
46. Lorentz Schram, Meister 1677
47. Jacob Stellwag der Jüngere, Meister 1677
48. Hans Jacob Felbinger, Meister 1677
49. Michel Schicker, Meister 1678
50. Hans Georg Beisser, Meister 1678
51. Georg Steckh, Meister 1680, hat sich auß Melancholie bey dem Henkersteg [? Lesung fraglich] im Wasser ertrenckt
52. Johann Friedrich Hack, Meister 1680
53. Hans Christoph Ehrmann, Meister 1680
54. Daniel Welsch, Meister 1681
55. Name komplett getilgt
56. Samuel Schöps
57. Hans Hartlieb, 1705 gestorben [wohl beide 1681 zum Meister gesprochen]
58. Conrad Volland, Meister 1685
59. Wolff Regenspurger, Meister 1687, gestorben den 18. Feb. 1727
60. Leborius Hochhaus, Meister 1688
61. Hans Caspar Obermayer, wohl Meister 1688
62. Simon Stellwag, wohl Meister 1688
63. Leonhard Gräff, wohl Meister 1688
64. Johann Philipp Beer, Meister 1692
65. Johann Michael Beck, A° 1703 den 30. Merz hat Georg Michael Beck [sic!] im Beysein der Geschworenen das Handwerck aufgeben
66. Johann Michael Muschgat, wohl Meister 1692
67. Joseph Kleff, gestorben
68. Johann Georg Langauer, wohl Meister 1692
69. Johann Hieronimus Nicklas, Meister 1698
70. Johann Haaße, wohl Mesiter 1698
71. Elias Herlah, wohl Meister 1698
72. Johann Carl Bittelmair, wohl Meister 1698
73. Pater Anthoni Weißmann
74. Johann Jakob Blass, ist ausgetreten
75. Johann Adam Weiß
76. Georg Bittelmayr, Meister 1700, +1737
77. Conrad Kraubitz, Meister 1701
78. Johann Simon Schücker, Meister 1701
79. Johann Wilhelm Walther, Meister 1703
80. Stephan Herlbach, Meister 1705
81. Georg Peter Gaucher, Meister 1705
82. Johann Jakob Schelhammer
83. Johann Friedrich Schicker, Meister 1706
84. Johann Friedrich Meister, Meister 1707
85. Georg Michael Busch, Meister 1707
86. Sigmund Jonas Seitz, Meister 1707
87. Johann Caspar Otto, Meister 1710
88. Johann Sebastian Baumann, Meister 1708
89. Leonhard Bittelmayr, Meister 1710, +1758
90. Wilhelm Bier, Meister 1713, +4.4.1759
91. Johann Leonhard Schnützlein, Meister 714, +1756
92. Conrad Mangold, Meister 1714, + 1756
93. Johann Mangold, Meister 1714,
94. Wolff Regensburger, Meister 1715
95. David Regensburger, Meister 1715
96. Christoph Gottlieb Stellwaag, Meister 1715
97. Conrad Stellwaag, Meister 1716
98. Johann Daniel Haack, Meister 1716
99. Johann Christoph Vogel, Meister 1716
100. Georg Ehrich Schücker, Meister 1717
101. Daniel Regensburger, Meister 1717
102. Johann Philipp Casper, Meister 1718
103. Daniel Welsch, Meister 1719
104. Johann Jakob Hechtlein, Meister 1720, +1728
105. Johann Hartlieb, Meister 1722, +15.10.1736
106. Georg Meister, Meister 1723
107. Peter Mangoldt, Meister 1725
108. Balthasar Kunstmann, Meister 1725
109. Johann Georg Kalmbach, Meister 1725
110. Johann Georg Langohr, Meister 1725
112. Johann Philipp Stellwaag, Meister 1728
113. Georg Beer, Meister 1728
114. Johann Leonhard Regensburger, Meister 1728
115. Hieronimus Bittelmayr, Meister 1729 (durchgestrichen), dieser ist von hier weg gegangen und nach Berlin sich gewendet alda eine Garn Fabric aufzurichten derhalben sein Bürger und Meiste Recht Eyd abgeschlagen
116. Jeremias Wilhelm Bittelmayr, Meister 1730
117. Johann Georg Bär, Meister 1730
118. Johann Thomas Otto, Meister 1732
119. Johann Carl Schickher, Meister 1732, +15.7.1780
120. Johann Paul Stellwaag, Meister 1733, +1775
121. Tobias Gabriel Schicker, Meister 1737
122. Johann Regensburger, Meister 1737, ward Genannter 1754, +1780
123. Johann Daniel Gaucher, Meister 1737, ward Genannter 1754
124. Ambrosius Schöps, meister 1734, dieser ist noch ledigen von hier weg und unter die Soldaten gangen
125. Johann Philipp Regensburger, Meister 1735
126. Johann Georg Meister, Meister 1735
127. Jacob Stellwaag, Meister 1736, +1772
128. Johann Christoph Muther, Meister 1738, +10.5.1761
129. Johann Bier, Meister 1739, +1788, 1762 ist Genannter worden
130. Paulus Mangold, Meister 1739
131. Wolff Adam Stephan Schicker, Meister 1739
132. Paul Wolfgang Bier, Meister 1739, +30.6.1770
133. David Hartmut Freytag, Meister 1741
134. Johann Caspar Clev [?], Meister 1744
135. Georg Wilhelm Bittelmayr, Meister 1746, +1759
136. Georg Wilelm Bier, Meister 1746, +27.6.1768
137. Johann Hieronimus Schelhammer, Meister 1746, +14.2.1790
138. Johann Christoph Erdle, Meister 1747, + 27.5.1802 als Unter Käuffer auf dem Tuchhauß gestorben
139. Leonhard Lutz, Meister 1749, ist in Wöhrd schon Meister gewesen und alhier als Er Wittwer eine hiesige Meister Tochter geheyratet
140. Hieronimus Wilhelm Meister, Meister 1751, +Mai 1787
141. Johann Regensburger der Jüngere, Meister 1751, A° 1766 Genannter, +1780
142. Johann Gottfried Müller, Meister 1752, +27.10.1770
143. Johann Peter Fuchs, Meister 1753, +20.10.1796
144. Johann Conrad Kraubitz, Meister 1754, +27.3.1803
145. Johann Andreas Dick, meister 1754, +1795
146. Johann Georg Sederer, Meister 1754, +1769
147. Johann Stellwaag, meister 1759
148. Hermann Jakob Bittelmayr, Meister 1761, +1.6.1798 im Spital
149. Johann Caspar Otto, Meister 1761
150. Johann Paulus Freytag, Meister 1763
151. Johann Jacob Eyb, Mesiter 1763, ist von hier entwichen und im Ausland gestorben
152. Johann Thomas Lutz, Meister 1763, +14.2.1803
153. Christoph Friedrich Kämpf, Meister 1769, Genannter 1775, +27.8.1819
154. Tobias Gabriel Schickert, Mesiter 1769, 1790 zum Umsager gewählt, 1802 zum Unter Käuffel erwählt worden
155. Georg Wilhelm Lutz, Meister 1770, +1794
156. Georg Meister, Meister 1771, +6.3.1805
157. Georg Christian Arnoldt, Meister 1772
158. Johann Hieronimus Schölhammer, Meister 1772, +25.1.1806
159. Conrad August Erdle, Meister 1774, +1819
160. Johann Ignatius Schickert, Meister 1777, 1783 Genannter und 1796 Ratsfreund
161. Johann Leonhard Lutz, Meister 1777, +19.5.1798
162. Johann Andreas Fuchs, Meister 1777, +18.11.1809
163. Christian Reinhard Thalmann, Meister 1779, +1830
164. Friedrich Otto, Meister 1780, +1.1.1807
165. Friedrich Heim, Meister 1780, +1829
166. Johann Bier, Meister 1780, +27.4.1802
167. Hermann Gottfried Schiede, Meister 1780, +18.12.1812
168. Christoph Andreas Schwerdt, Meister 1782, +1827
169. Johann Stephan Hattinger, Meister 1785, +9.12.1797
170. Johann Albrecht Meister, Meister 1786
171. Johann Kämpf, Meister 1788, wurde A° 1812 Walckmüller und 1819 zum Handwercks Schreiber erwählt, +1840
172. Johann Christoph Thalmann, Meister 1790, +18.11.1805
173. Johann Andreas Christoph, Meister 1794, +1816
174. Hermann Jakob Regensburger, Meister 1795
175. Johannes Heim, Meister 1795, +31.1.1817
176. Johann Andreas Kämpf, Meister 1797, +27.12.1857
177. Johann Philipp Krieger, Meister 1797, +11.2.1844
178. Matthias Otto, Meister 1799, +3.8.1825
179. Johann Mangold, Meister 1804, +1830
180. Johann Georg Reidner, Meister 1804, wurde A° 1829 zum Gemeinde Colegium berufen
181. Johann Gabriel Schölhammer, Meister 1805, +1843
182. Christoph Schölhammer, Meister 1805, +2.11.1812
183. Christoph Heim, Meister 1807, +9.4.1807
184. Johann Peter Schuster, Meister 1812, +10.10.1849
185. Johann Jakob Schickher, Meister 1816, +1830
186. Christoph Andreas Schickher, Meister 1816, +15.5.1828
187. Johann Ignatius Schickher, Meister 1818, +18.1.1855
188. Johann Andreas Bier, Meister 1819, +17.5.1830
189. Nikolaus Sauer, Meister 1819
Nota: Mit der Reception letztbenannter junger Meister, Bier und Sauer, ging auch sogleich auf Befehl des K. Stadtmagistrats, die öffentliche Einführung und Incorporation der Wöhrder Tuchmacher Meister, annoch aus 4 Individuen bestehen, vor sich. Weil aber diese vier Meister gar kein Geld in unsere Lade gelegt hatten, so mussten sie allen Genuß der Ralitäten der hiesigen Meisterschaft verzichten. Ihre Namen sind:
190. Johann Andreas Kämpf, meister 1819, +28.4.1823
191. Caspar Steinmetz, Meister 1819, +1833 im Spital gestorben
192. Gottlieb Arndt, Meister 1819, +10.12.1832
193. Johann Andreas Springer, Meister 1819
Reguäre Meister
194. Johann Heim, Meister 1821, nach München gezogen
195. Johann Andreas Thalmann, Meister 1824, +15.7.1862
196. Peter Gottlieb Franz, Meister 1824, +1841
197. Johann Gottfried Otto, Meister 1825, +1.6.1846
198. Christoph Wilhelm Lehr, Meister 1829, +20.8.1864
199. Johan Friedrich Albrecht Schuster, Meister 1832, +28.9.1847
200. Kraft Ernst Kiderlin, Meister 1832, +20.8.1854
201. Johann Christoph Krieger, Meister 1844
202. Heinrich Sigmund Regensburger, Meister 1849, +22.4.1852
203. Friedrich Giesberger, Meister 1855
204. Johann David Renner, Meister 1863
Ab Bl. 130: Verstorbene Meister des Handwerks, angefangen und zusammengetragen Anno Christi 1642
Auflistung erst ab Bl. 135 v., teilweise mit Meisterzeichen:
Michael Pfeffer, +1636
Balthasar Rexroth, +1632
Jeremias Breuttner, +1628
Leonhard Schablein, Meister 1586
Caspar Mangold, +1637
Hieronimus Insel, Meister 1601
Friedrich Todschinder
Leonhard Niclaus, +1625
Adam Limburger, +1620
Jeremias Breutner
Hans Kauffmann, Meister 1615, +1632
Georg Zerrer, Meister 1615
Leonhard Guttenberger, Meister 1615
Christoph Hettler, Meister 1615, +1634
Georg Andreas, Meister 1617
Pongraz Hutzelmann, Meister 1621, +1634
Leonhard Mangold, Mesiter 1624, +1632
Hans Regensburger, Meister 1624, 1638 im Zaichenampt gestorben
Michael Vegela, Meister 1624, +1634
Hans Georg Neumann, Meister 1628
Hans Karpff
Wilhelm Glenzlein, Meister 1630
Hans Fridmann, Meister 1631
Christoph Zahm, Meister 1632
Andreas Niclaus, Meister 1635
Martin Mangold, Meister 1635
Simon Pfister, Meister 1635, ist nach Wien kommen und darunden gestorben
ab Bl. 137: Walckmühl. Hierein seind alle und Jede strittige Rawhändel und andere Acta, eingebracht, welche derer Tuchmachere Walchmühl betreffen thut, angefangen 1642
Betreffende Akten, Vergleiche und Entscheidungen aus den Jahren 1587-1848 aufgezeichnet
ab Bl. 212: Ferbhauß, Was das Ferbhaus der Tuchmachere, sampt den graben und Zwinger für Gerechtigkeiten hat, item wieviel Aigenzinß selbiges järlichen reichen muss, und was sonsten deßwegen nothwendig einzubringen ist, angefangen 1642 (Einträge 1637-1810) Letzter Eintrag: Im Monat März (1810) wurde ab dem sogenannten Färbers Zwinger, situierten dort den Eingang habenden, und in den Graben hinab gehenden Stadel, verkauft an den hiesigen Bürger und Schreinermeister Herrn Lazarus Carl Kiefer für 192 fl.
ab Bl. 261: Ruegshändel, Was dem löblichen Ruegampt deß Handwercks wegen für strittigkeiten vorgefallen, und was deßwegen für Beschaid darauf ergangen, angefangen 1642 (Einträge aus den Jahren 1627-1754)
ab Bl. 287: Stifftung, Ordentliche Anzaig, was wegen der Stifftung Conraden Horns seel. jährlichen Einkommens felt, und was deßwegen unabgelegt verbleiben thutt, zusammengetragen 1642.
Bl. 290-295: Nachricht von dem im Jahre 1798 geschehenen Veräusserung der Conrad Hornischen Meß-Gewände
Bl. 295 v. - 296: Abschrifft des Protokolls über die Fähigkeit der Tuchmacher-Zehenknechte zum Genuß der Saylerischen Stiftung, 4. Juni 1800.
Bl. 297: 1806 Nachricht von der Abbrechung der Hornischen Kapelle. Detailliertre Beschreibung der Abbrucharbeiten
Weitere Einträge über das Bestehen der Stiftung
Bl. 299: Pachtbrief über die Tuchmacher Herberge genannt zum grünen Stern, an die Eheleute Caspar und Barbara Werle, 28. Aug. 1841
Bl. 300: Vereinsstatuten des Tuchmacher Gewerbes in Nürnberg
Bl. 324: Anno 1644 hat ein Erbar Handwerck sich einhellig verglichen, ein neues Leichtuch machen zu laßen, welches dem Jenigen so sein anlag erlegt, auff sein seelig absterben gebraucht werden soll,
Verzeichnis der Meister welche zum Leichentuch gezahlt haben:
Caspar Mangold
Caspar Obermayr
Joseph Stellwaag
Hans Mangold
Hans Rößner
Georg Niclaus
Jacob Dalchinger
Hieronimus Niclaus
Franz Jordan
Conrad Regensburger
Manhardus Mangold
Hans Burger
Peter Guttenberger
Christoph Beller
Leonhard Greff
Georg Seufried
Sebastian Mangold
Andreas Niclausin
Leonhard Guttenbergerin
Clara Mayrin
Georg Zererin
Jacob Carl Reuth
Hans Zerer
Gebhardt Obermayr
Stefan Mangold
Georg Weißmann
Andreas Walther
Hans Michael Beer
Jacob Stellwaag
Hans Stellwaag
Hans Zipel
Abraham Kunz
Matheus Behem
Hans Caspar Müller
Hans Caspar Mangold
Hans Caspar Obermayr
Hans Heckel
Sebals Rößner
Hans Darchinger
Leonhard Gadtemann
Wolfgang Mangold
Hans Jacob Bittelmair
Hans Mangold
Georg Stellwaag
Hans Lang
Leonhard Gräff
Nachtrag 1831: den 17. Mai wurden die unter Pag. 324 verzeichneten silberne Kerzen-Schilder für fl. 78 zum Besten der Handwerks-Kassa, verkauft, das an denselben befindliche Wachs, wurde unter die sämtl. Meister verteilt
Archivale
Indexbegriff Person: Andreas, Georg
Indexbegriff Person: Appel, Claus
Indexbegriff Person: Appel, Johann
Indexbegriff Person: Arndt, Gottlieb
Indexbegriff Person: Arnoldt, Georg Christian
Indexbegriff Person: Bär, Johann Georg
Indexbegriff Person: Baumann, Johann Sebastian
Indexbegriff Person: Beck, Georg Michael
Indexbegriff Person: Beer, Georg
Indexbegriff Person: Beer, Hans Michael
Indexbegriff Person: Beer, Hans Michael
Indexbegriff Person: Beer, Johann Michael
Indexbegriff Person: Beer, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Beheim, Matthäus
Indexbegriff Person: Beheim, Matthäus
Indexbegriff Person: Beisser, Hans Georg
Indexbegriff Person: Beller, Christoph
Indexbegriff Person: Bier, Georg Wilelm
Indexbegriff Person: Bier, Johann
Indexbegriff Person: Bier, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Bier, Paul Wolfgang
Indexbegriff Person: Bier, Wilhelm
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Georg
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Georg Wilhelm
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Hans Jacob
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Hans Jacob
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Hermann Jakob
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Hieronimus
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Jeremias Wilhelm
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Johann Carl
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Johann Jacob
Indexbegriff Person: Bittelmayr, Leonhard
Indexbegriff Person: Bittelmeyer, Johann Jacob
Indexbegriff Person: Blass, Johann Jakob
Indexbegriff Person: Brandmayr, Marx
Indexbegriff Person: Breutner, Jeremias
Indexbegriff Person: Bühler, Johann
Indexbegriff Person: Burger, Hans
Indexbegriff Person: Burger, Hans
Indexbegriff Person: Busch, Georg Michael
Indexbegriff Person: Caspar, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Christoph, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Clev, Johann Caspar
Indexbegriff Person: Dalchinger, Jacob
Indexbegriff Person: Dalchinger, Jacob
Indexbegriff Person: Darchinger, Daniel
Indexbegriff Person: Darchinger, Hans
Indexbegriff Person: Darchinger, Hans
Indexbegriff Person: Darchinger, Jacob
Indexbegriff Person: Daum, Conrad
Indexbegriff Person: Dick, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Drechsel, Hermann
Indexbegriff Person: Ellwanger, Hans
Indexbegriff Person: Erdle, Conrad August
Indexbegriff Person: Erdle, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Ermann, Hans Christoph
Indexbegriff Person: Eyb, Johann Jacob
Indexbegriff Person: Felbinger, Hans Jacob
Indexbegriff Person: Frankenstein, Johann
Indexbegriff Person: Franz, Peter Gottlieb
Indexbegriff Person: Freytag, David Hartmut
Indexbegriff Person: Freytag, Johann Paulus
Indexbegriff Person: Friedmann, Hans
Indexbegriff Person: Fuchs, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Fuchs, Johann Peter
Indexbegriff Person: Gadtemann, Leonhard
Indexbegriff Person: Gadtemann, Leonhard
Indexbegriff Person: Gaucher, Georg Peter
Indexbegriff Person: Gaucher, Johann Daniel
Indexbegriff Person: Geiger, Claus
Indexbegriff Person: Gepoldt, Johann Heinrich
Indexbegriff Person: Giesberger, Friedrich
Indexbegriff Person: Glenzlein, Wilhelm
Indexbegriff Person: Gräff, Leonhard
Indexbegriff Person: Gräff, Leonhard
Indexbegriff Person: Gräff, Leonhard
Indexbegriff Person: Graubitz, Conrad
Indexbegriff Person: Guttenberger, Leonhard
Indexbegriff Person: Guttenberger, N (Ehefrau Leonhard)
Indexbegriff Person: Guttenberger, Peter
Indexbegriff Person: Guttenberger, Peter
Indexbegriff Person: Haack, Johann Daniel
Indexbegriff Person: Haack, Johann Friedrich
Indexbegriff Person: Haas, Johann
Indexbegriff Person: Haimendorfer, Fritz
Indexbegriff Person: Hartlieb, Hans
Indexbegriff Person: Hartlieb, Johann
Indexbegriff Person: Hattinger, Johann Stephan
Indexbegriff Person: Hechtlein, Johann Jakob
Indexbegriff Person: Heckel, Hans
Indexbegriff Person: Heckel, Hans
Indexbegriff Person: Heim, Christoph
Indexbegriff Person: Heim, Friedrich
Indexbegriff Person: Heim, Johann
Indexbegriff Person: Heinvogel, Hermann
Indexbegriff Person: Herlach, Elias
Indexbegriff Person: Herlbach, Stephan
Indexbegriff Person: Hettler, Christoph
Indexbegriff Person: Hochhaus, Leborius
Indexbegriff Person: Hofmann, Johann
Indexbegriff Person: Horn, Conrad (N-sel)
Indexbegriff Person: Hutzelmann, Pongraz
Indexbegriff Person: Insel, Hieronimus
Indexbegriff Person: Jordan, Franz
Indexbegriff Person: Jordan, Franz
Indexbegriff Person: Kallenbach, Johann Georg
Indexbegriff Person: Kalmbach, Johann Georg
Indexbegriff Person: Kämpf, Christoph Friedrich
Indexbegriff Person: Kämpf, Johann
Indexbegriff Person: Kämpf, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Karpf, Hans
Indexbegriff Person: Kauffmann, Hans
Indexbegriff Person: Kiderlin, Kraft Ernst
Indexbegriff Person: Kiefer, Lazarus Carl
Indexbegriff Person: Kießling, Tobias
Indexbegriff Person: Kleff, Joseph
Indexbegriff Person: Kraubitz, Conrad
Indexbegriff Person: Kraubitz, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Krieger, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Krieger, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Kunstmann, Balthasar
Indexbegriff Person: Kuntz, Abraham
Indexbegriff Person: Kunz, Abraham
Indexbegriff Person: Lang, Hans
Indexbegriff Person: Lang, Hans
Indexbegriff Person: Langauer, Johann Georg
Indexbegriff Person: Langohr, Johann Georg
Indexbegriff Person: Lehr, Christoph Wilhelm
Indexbegriff Person: Limburger, Adam
Indexbegriff Person: Lutz, Georg Wilhelm
Indexbegriff Person: Lutz, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Lutz, Johann Leonhard d.Ä.
Indexbegriff Person: Lutz, Johann Thomas
Indexbegriff Person: Lutz, Leonhard
Indexbegriff Person: Maier, Johann
Indexbegriff Person: Mangold, Caspar
Indexbegriff Person: Mangold, Caspar
Indexbegriff Person: Mangold, Caspar d.Ä.
Indexbegriff Person: Mangold, Caspar d.J.
Indexbegriff Person: Mangold, Conrad
Indexbegriff Person: Mangold, Hans
Indexbegriff Person: Mangold, Hans
Indexbegriff Person: Mangold, Hans
Indexbegriff Person: Mangold, Hans Caspar
Indexbegriff Person: Mangold, Hans Caspar
Indexbegriff Person: Mangold, Johann
Indexbegriff Person: Mangold, Johann Caspar
Indexbegriff Person: Mangold, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Mangold, Leonhard
Indexbegriff Person: Mangold, Manhardus
Indexbegriff Person: Mangold, Manhardus
Indexbegriff Person: Mangold, Martin
Indexbegriff Person: Mangold, Paulus
Indexbegriff Person: Mangold, Peter
Indexbegriff Person: Mangold, Sebastian
Indexbegriff Person: Mangold, Sebastian
Indexbegriff Person: Mangold, Stephan
Indexbegriff Person: Mangold, Wolff
Indexbegriff Person: Mangold, Wolfgang
Indexbegriff Person: Mangold, Wolfgang
Indexbegriff Person: Mayer, Clara
Indexbegriff Person: Meister, Georg
Indexbegriff Person: Meister, Hieronimus Wilhelm
Indexbegriff Person: Meister, Johann Albrecht
Indexbegriff Person: Meister, Johann Friedrich
Indexbegriff Person: Meister, Johann Georg
Indexbegriff Person: Müller, Hans Caspar
Indexbegriff Person: Müller, Hans Caspar
Indexbegriff Person: Müller, Johann Gottfried
Indexbegriff Person: Muschkat, Johann Michael
Indexbegriff Person: Muther, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Neumann, Hans Georg
Indexbegriff Person: Niclas, Andreas
Indexbegriff Person: Niclas, Georg
Indexbegriff Person: Niclas, Georg
Indexbegriff Person: Niclas, Hieronimus
Indexbegriff Person: Niclas, Hieronimus
Indexbegriff Person: Niclas, Johann Hieronimus
Indexbegriff Person: Niclas, Leonhard
Indexbegriff Person: Niclaus, N. (Ehefrau Andreas)
Indexbegriff Person: Obermair, Caspar
Indexbegriff Person: Obermair, Caspar
Indexbegriff Person: Obermair, Gebhard
Indexbegriff Person: Obermair, Hans Caspar
Indexbegriff Person: Obermayr, Gebhard
Indexbegriff Person: Obermayr, Hans Caspar
Indexbegriff Person: Otto, Friedrich
Indexbegriff Person: Otto, Johann Caspar
Indexbegriff Person: Otto, Johann Gottfried
Indexbegriff Person: Otto, Johann Thomas
Indexbegriff Person: Otto, Matthias
Indexbegriff Person: Peller, Hans
Indexbegriff Person: Pfeffer, Michael
Indexbegriff Person: Pfister, Simon
Indexbegriff Person: Prünsterer, Johann
Indexbegriff Person: Regensburger, Conrad
Indexbegriff Person: Regensburger, Conrad
Indexbegriff Person: Regensburger, Daniel
Indexbegriff Person: Regensburger, David
Indexbegriff Person: Regensburger, Hans
Indexbegriff Person: Regensburger, Heinrich Jakob
Indexbegriff Person: Regensburger, Heinrich Sigmund
Indexbegriff Person: Regensburger, Hermann Jacob
Indexbegriff Person: Regensburger, Johann
Indexbegriff Person: Regensburger, Johann d.Ä.
Indexbegriff Person: Regensburger, Johann d.J.
Indexbegriff Person: Regensburger, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Regensburger, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Regensburger, Wolff
Indexbegriff Person: Reidmann, Johann Georg
Indexbegriff Person: Reidner, Johann Georg
Indexbegriff Person: Renner, Johann David
Indexbegriff Person: Reuth, Jacob Carl
Indexbegriff Person: Reuth, Jacob Carl
Indexbegriff Person: Rexroth, Balthasar
Indexbegriff Person: Rößner, Hans
Indexbegriff Person: Rößner, Hans
Indexbegriff Person: Rößner, Johann
Indexbegriff Person: Rößner, Sebald
Indexbegriff Person: Rößner, Sebald
Indexbegriff Person: Rottmund, Sebastian
Indexbegriff Person: Sauer, Nikolaus
Indexbegriff Person: Schablein, Leonhard
Indexbegriff Person: Schaffer, Wolfgang
Indexbegriff Person: Schelhammer, Johann Hieronimus
Indexbegriff Person: Schelhammer, Johann Jacob
Indexbegriff Person: Scheppes, Samuel
Indexbegriff Person: Schicker, Johann Friedrich
Indexbegriff Person: Schicker, Johann Igantius
Indexbegriff Person: Schicker, Johann Simon
Indexbegriff Person: Schicker, Michel
Indexbegriff Person: Schicker, Tobias Gabriel
Indexbegriff Person: Schicker, Wolff Adam Stephan
Indexbegriff Person: Schickher, Christoph Andreas
Indexbegriff Person: Schickher, Johann Carl
Indexbegriff Person: Schickher, Johann Ignatius
Indexbegriff Person: Schickher, Johann Jakob
Indexbegriff Person: Schiede, Hermann Gottfried
Indexbegriff Person: Schnitzlein, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Schnürlein, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Schölhammer, Christoph
Indexbegriff Person: Schölhammer, Johann Gabriel
Indexbegriff Person: Schölhammer, Johann Hieronimus
Indexbegriff Person: Schölhammer, Johann Hieronimus d.J.
Indexbegriff Person: Schöps, Ambrosius
Indexbegriff Person: Schöps, Samuel
Indexbegriff Person: Schramm, Lorenz
Indexbegriff Person: Schückher, Georg Erich
Indexbegriff Person: Schückher, Johann Ignatius
Indexbegriff Person: Schückher, Johann Simon
Indexbegriff Person: Schuster, Johan Friedrich Albrecht
Berlin
Färberzwinger
Grüner Stern (Wirtshaus)
Heilig-Geist-Spital
Henkersteg
Hornische Kapelle, s. St. Annakapelle
München
St. Annakapelle
Tuchhaus
Wien
Wöhrd