In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Gruppenbild mit neuen Herren auf einer geschwungenen, zweiläufigen Treppe stehend. Der Dargestellte links hinten stehend, nach vorn gewandt, mit kurzem Haar, Brille, Bart, Hemd, Querbinder, Jackett, einen Mantel über den Schultern, in der rechten Hand einen Hut haltend. Vor ihm stehend Bold, mit Brille, Schnurrbart, Fliege, Weste und Jackett, die rechte Hand auf dem Treppengeländer, den linken Daumen in die Hosentasche eingehakt. Davor Schnürl mit kurzem, Haar, Brille, Bart, Hemd, knielangem, geschlossenem Mantel, in der linken Hand einen Hut halten, die rechte Hand am Treppengeländer. In der Mitte stehend Kihlmayer, mit Schnurrbart, Hemd, dunklem Plastron, hellem Jackett, hellem Mantel, heller Hose, einen Hut in der linken Hand haltend. Mittig Hamm, mit kurzem Haar, langem, dunklem Mantel, dunkler Hose. Rechts Osterroth, mit Klappenkragen, Fliege, Weste, Gehrock und dunkler Hose, den rechten Arm auf das Geländer gestützt. Am rechten Treppenlauf unten direkt vor dem Treppengeländer stehend Müller, mit gezwirbeltem Schnurrbart, Vatermörder, Fliege, Weste mit Uhrenkette, Jackett, dunkler Hose das linke Bein vor dem rechten gekreuzt, den Fuß seitlich aufgestellt. Hinter ihm Damm, mit Mantel über den Schultern. Weiter oben ans Geländer gelehnt stehend ein unbekannter Mann mit Vatermörder, Plastron, Weste mit Uhrenkette, Gehrock, Hose, die rechte Hand in die Seite gestemmt, in der linken einen Hut haltend. Im Hintergrund oben eine großes Gebäude, das Kurhaus Sickingen in Landstuhl.
Bemerkung: In der Mappe im Nachlass die Angabe: "Landstuhler Lehrer auf | der Kurhaustreppe, 1905 ?", dazu die Nachnamen der Dargestellten.
Papier; monochrom; Kollodiumpapierabzug
231 x 174 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
231 x 174 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Herstellung
ca. 1905
Sammeltätigkeit
Nachlass Philipp Johann Heinrich Fauth (1867-1941), Lehrer und Astronom, mit persönlichen und biografischen Unterlangen Fauths und seiner Familienangehörigen, privater und wissenschaftlicher Korrespondenzen, Manuskripte, Typoskripte und Publikationen zu Mondforschung und Welteislehre, Zeichnungen und Fotografien der Mondoberfläche, einige Gruppenbilder Fauths mit seinen Schulklassen (NL 041/VN 050, Deutsches Museum München, Archiv).
Astronom (Beruf)
Lehrer (Beruf)
Astronomie/Astrophysik