In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält u.a.: Übersendung von Akten im Rechtsstreit Erben des Heinrich Dalbruch ./. Witwe des Tielmann Tiel
Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um die Errichtung einer Apotheke in Ems
Enthält u.a.: Berichterstattung über die Verwaltung der Grafschaft Nassau-Diez
Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um Güter bei Freudenberg
Enthält u.a.: Errichtung von Landapotheken in Nassau-Siegen
Enthält u.a.: Verbot des Nachhüttens durch Reidemeister, Massebläser und Hammerschmiede in Nassau-Siegen
Enthält u.a.: Berichterstattung über die Verwaltung der Grafschaft Nassau-Diez
Enthält u.a.: Empfehlung des (N.N.) de Colomba in Brüssel
Enthält u.a.: Verkauf von Hehlerwaren aus Hilchenbach durch Johannes Männ an einen Juden in Berleburg
Enthält u.a.: Tod des Bergschöffen auf der Geißweid
Enthält u.a.: Erweiterung der Stadt Diez zur Aufnahme von Handwerkern (Waldensern?)
Enthält u.a.: Eheschließung zwischen Herzog Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz mit Prinzessin Sophie Angelika von Württemberg-Oels
Enthält u.a.: Bemühungen Valkeniers um Ansiedlung von Waldensern und flüchtigen Franzosen in Nassau-Diez
Enthält u.a.: Korrespondenz der Fürstin Maria Anna Josepha von Nassau-Siegen mit ihrem Ehemann, Fürst Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen
Sachakte
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Gefferd, Kaspar Goswin Gröningen, Ludwig Flender, Müncker, Johann Weitzel, Dilthey, Herzog Christian Ulrich von Württemberg-Oels, Pieter Valkenier, Fürstin Maria Anna Josepha von Nassau-Siegen, Johann Heinrich Archenholz, Joh. Chr. Baur von Eiseneck
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.