In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, hrsg. von Generalintendant Hans-Herbert Bortfeld, 1947/48, Heft 8, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2011, Bl. 151VS-158RS. Enthält: Werbeanzeigen der SED-Landeszeitung Thüringer Volk und Antik-Salm & Co. (Bl. 151RS).- Dr. Helmut Spieß: „Warum heute Sternheim?“ mit vier Szenenphotos zu „Bürger Schippel“ (Bl. 152VS-153RS/155RS-157VS).- Werbeanzeigen der Landeskreditbank Thüringen, der Gaststätte Weimarhalle, des Kunsthauses M. Bauer & Sohn, des Briefmarkengeschäfts O. Rogasch (Bl. 154VS).- Herbert Eulenberg: „Carl Sternheims Sohn“ (Bl. 154RS/155RS).- Theaterzettel, Werbeanzeige Buchhandlung C. Niething (Bl. 155VS).- Voranzeige zu Schillers „Turandot“ (B. 155RS).- Szenenphoto zu „Bürger Schippel“, Zitate von Alfred Polgar über Sternheim (Bl. 157RS).- Werbeanzeige der Landesversicherungsanstalt Thüringen (Bl. 158VS).- Werbeanzeige von Hans Kröger am Markt (Bl. 158RS).
[Abendvorstellung - nachmittags: Der Postillon von Lonjumeau]
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar