Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Bildergalerie
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 527
Oberhofmarschallamt >> 37 Bildergalerie
1756-1804
Sturzakten und Inventarien Lit. A - K.
Enthält u.a.:
- Lit. A: Verzeichnis des Zuwachses der Gemäldesammlung seit dem letzten Inventar von 1785 (u.a. Gemälde von Harper, P. Lauri, Golzius, van Dyk, Lievens, Lucas Cangiasi, Barozio, Bergheim (d.h. Berchem?), Caspar Netscher, Cornelius und David de Heem, Hamberger, Molinaer, Hill, C. Decker, Witthoos, Kessel, Le Blois, Wasrell, Guibal, Tenniers, Henricus de las Marinas, Peter Neefs, Franck, Gerhard Doun, Hetsch, Hartmann, Turet, Heidelloff, Therbouch, Scotty, Kock, Seybold, Noae, Schurr, Ostheim, Haller, Gaupp, Borowsky, Seeger, Steuben, Lindquist); o.D.
- Lit. B: Verzeichnis von Gemälden, Kupferstichen, Landkarten und Zeichnungen, die aus dem Hohenheimer Magazin zur Gemäldegalerie nach Ludwigsburg abgegeben wurden; April 1795
- Lit. C: Verzeichnis der Stücke, die im Mai 1778 von Kirchheim, Stetten und Heimsheim nach Hohenheim abgegeben, jedoch nicht nummeriert und beschrieben und beim Galeriesturz 1784 dem Inventar nur summarisch einverleibt wurden (hier Nr. 1969-2123, 1532-1537; ausschließlich Fürstenporträts); o.D.
- Lit. D: Verzeichnis der von der Kastellanei zur Bildergalerie übergebenen Stücke; 31. Mai 1797.
- Lit. E: Inventar der Gemälde, Zeichnungen, Grafiken (u.a. von Leybold, Noae, Ostheim, Kümmerer, Abriot, Dillenius, Heidloff, Hayd, Drevet, Jacob Lebas, Wille, Mayteus, Heinrich Rous, Guibal, Harper, Hofkupferstecher Schlotterbeck, Ketterlin, Edeling, Bartolozi, Scipion, Le Vasseur, Schenoin, Mayer, Aliamet, Strange sowie den Eleven Schurr, Haller, Gaupp, Borowsky, Seeger, von Steuben, Lindquist, Wächter, Rieter, Abel) sowie anderen Effekten und Meubles in der Academie des Arts und der Kupferstecherei; 11. November 1794.
- Lit. F: Inventur der Gemälde in Stuttgart (Altes Schloss, Akademie, Fürstenhaus, Neues Schloss, Solitude), Schloss Hohenheim, Ludwigsburg (Neues Schloss, Grafenhaus, Altes Schloss); Juni-Juli 1798. NB: Überwiegend Aufführung von Nummern aus einem früheren Inventar, Beschreibungen lediglich vereinzelt.
- Lit. G: Verzeichnis der Gemälde in Schloss Bönnigheim; o.D.
- Lit. H: Fehlende Gemälde (u.a. von Harper) beim Traditionssturz; Juni-Juli 1798.
- Lit. J: "Vorschuss" an Gemälden (u.a. von Harper, Hetsch, Guibal, Bährenstecher) beim Traditionssturz; 8. Juli 1798.
- Lit. K: Galeriedirektor Professor Hetsch an das Oberhofmarschallamt wegen Fortsetzung des Galeriekatalogs; 13. Mai 1799.
Bönnigheim LB; Schloss
Hohenheim : Stuttgart S; Schloss
Ludwigsburg LB; Grafenbau
Ludwigsburg LB; Schloss
Solitude = Schloss Solitude : Stuttgart S
Stuttgart S; Akademie der bildenden Künste
Stuttgart S; Altes Schloss
Stuttgart S; Fürstenhaus
Stuttgart S; Neues Schloss
Stuttgart S; Solitude