In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Visitenkartenporträt mit Camée-Bild, darauf ein Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit Schnauzer, Hemd, Querbinder, Weste und Jackett, vor neutralem Hintergrund. Unten rechts eingeprägt der Name des Fotografen.
Bemerkung: Auf der Rückseite mit blauer Tinte der Nachname des Dargestellten.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Universitäts-Sternwarte Leipzig" und unter "Wert" der Betrag 0,50 Mark.
Personeninformation: ab 1853 Assistent und Observator an der Sternwarte Bonn; dort später Berufung zum Professor; ab 1862 an der Sternwarte Helsingfors; ab 1876 an der Sternwarte Gotha; ab 1879 Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft; ab 1880 Mitglied der Royal Astronomical Society in London; ab 1880 Professor an der Universität Kiel und Leiter der dortigen Sternwarte
Leipziger Universitäts-Sternwarte.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Krueger, Adalbert: Der Sternhaufen h Persei. Beobachtungen desselben am Bonner Heliomet*. - 1865
Publikation: Krueger, Adalbert: Ueber die Parallaxe des Sterns LL. 21258
Publikation: Krueger, Adalbert: Untersuchung über die Bahn des Planeten Themis nebst einer neuen Besti*. - 1866
Publikation: Atlas des nördlichen gestirnten Himmels für den Anfang des Jahres 1855. - 1869
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 01896/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 461 (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München