Nachdem das Herstellungsverfahren des echten Rubinglases lange verloren war, so dass man bis in die neueste Zeit nur ein minderwertiges Rubinglas herzustellen vermochte, das schon bei wenigen Millimetern Dicke undurchsichtig und schwärzlich erschien, erfand 1888 Oskar Rauter, Direktor der Rheinischen Glashütten-Aktiengesellschaft in Ehrenfeld bei Köln, von neuem die Herstellung des in der Masse gefärbten Kunckelschen Gold-Rubinglases