Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Emilia Galotti
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2803 Bl. 79VS-85RS. Enthält: Beitrag Johann Gottfried Herders im „Teutschen Merkur“, o. J. (Bl. 79RS).- Theaterzettel mit Beitrag über Gotthold Ephraim Lessing mit dem Titel „Im Mittelpunkt steht der Mensch" (Bl. 80VS/RS).- Totenmaske Lessings, o. Autor u. J. (Bl. 81VS).- Beitrag Franz Mehrings über „Emilia Galotti“, o. J., mit Illustrationen zu “Emilia Galotti” nach Stichen von J. Meill, o. J, und einem Brief Lessings an den Verlagsbuchhändler Nicolai, 25.8.1769 (Bl. 81RS-82RS).- Abbildung einer Manuskriptseite Lessings aus „Emilia Galotti“, zweiter Aufzug, o. J. (Bl. 83VS).- Biografie Gotthold Ephraim Lessings von 1729 bis 1783 (Bl. 83RS).- Kinderbild Lessings mit seinem Bruder [um 1735, Chr. G. Haberkorn zugeschrieben] mit einer Anekdote zur Entstehung des Bildes und einem Zitat „Lange leben ist nicht viel leben, viel denken ist viel leben“, o. Autor u. J. (Bl. 84VS).- Auszug aus Herbert Eulenbergs „Schattenbilder“ über Lessing und sein tragisches Leben [1914] mit einem Beitrag Lessings über die Wahrheit, o. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanzzusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 22 (Bl. 84RS/85VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 85RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar