In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.04 Revolutionäre Bewegung im Kanton Blieskastel >> Die Bewegung im Kanton Blieskastel
1849-01-01/1851-12-31
Enthält u.a.: Anzeigen, Anträge, Korrespondenzen, Berichte der Bürgermeister über die bei den Volksversammlungen aufgetretenen Redner, Verzeichnis der am Aufstand beteiligten Personen (Bl. 8 - 87); Zeugenverhöre, darunter des Kassiers des Steinkohlenbergwerks zu St. Ingbert mit Belegstücken über die bei ihm von den Revolutionären erzwungene Kassenauslieferung (Bl. 88 - 178); der Angriff revolutionärer Freischaren auf die Gendarmerie in Habkirchen am 4. Juni 1849 (Bl. 179 - 193); Untersuchungsakten gegen den protestantischen Pfarrvikar Georg Zimmermann von Neuhäusel wegen Beschädigung der Straße bei Neuhäusel und Bedrohung von Leuten (Bl. 195 -213, 481 - 517); Vorakten revolutionärer Zivil- und Militärdienststellen, vorgelegt von den Bürgermeisterämtern: 1) vom Bürgermeisteramt Blieskastel, u.a. mit einem Befehl von Christian Zinn, die Bliesbrücke zu besetzen und bei Herannahen des Feindes zu zerstören (Bl. 215 - 227); 2) vom Bürgermeisteramt St. Ingbert in Beschlag genommene Akten des Kantonalausschusses, u.a. Brief Chr. Zinns betr. u.a. Errichtung von Barrikaden, Erlasse der provisorischen Regierung (z.T. lithographiert), desgl. des Zivilkommissärs Weiß, des Militärkommissärs Schimmelpfennig, Techows und anderer (Bl. 228 - 258); 3) vom Bürgermeisteramt Lautzkirchen (Bl. 259 - 270); 4) vom Bürgermeisteramt Gersheim (Bl. 271 - 294); 5) vom Bürgermeisteramt Niederwürzbach mit Belegen u.a. gegen Raquillier, H. Knaps, Adjutant Solger, Major Heintz, Zivilkommissär Weis, Militärkommissär Lang und Adjutant Seel (Bl. 295 - 313); 6) vom Bürgermeisteramt Ensheim mit Belegen u.a. gegen den Zivilkommissär Weis, Leutnant Kleefisch, Leutnant Seyfert, Militärkommissär Schimmelpfennig, Adjutant Gerlach, Adjutant Seel; anonymer Drohbrief gegen die Gemeinde Eschringen, sich sogleich der republikanischen Bewegung anzuschließen, einen Freiheitsbaum ebendort zu errichten und eine schwarz-rot-goldene Fahne daran zu heften (Bl. 314 - 341); 7) vom Bürgermeisteramt Bebelsheim mit Belegen u.a. gegen den Legionär Lechner, Louis König, Lang, Theodor Römer, Zivilkommissär Weis, Kantonalausschuß; Erlass des Landesausschusses für Verteidigung und Durchführung der Reichsverfassung an den Kantonalausschuss zu Bebelsheim, schleunigst die angeordneten Wahlen auszuführen und die Gewählten am 17. Mai nach Kaiserslautern zu entsenden, Kaiserslautern, 13. Mai 1849, 1 S.; 8) von dem Bürgermeisteramt Ehlingen u.a. mit Belegen gegen den Legionär Fr. Lächner, Adjutant Seel, Theodor Reiner, Zivilkommissär Weis, Militärrekrutierungskommission zu Zweibrücken, Kantonalverteidigungsausschuss zu Blieskastel (Bl. 440 - 480); beschlagnahmte Aktenstücke im Rahmen einer Haussuchung bei Mitgliedern des Kantonalausschusses von Blieskastel (Franz Karl König, Wirt und Vorstand, Philipp Longuet, Geschäftsmann), enthaltend überwiegend Schreiben der provisorischen Regierung, der Militärkommission in Neustadt, des Militär- und Zivilkommissärs in Blieskastel und anderer militärischer Stellen der Aufständischen (Bl. 342 -408); Angriff von Freischärlern unter Anführung des preußischen Leutnants Becker aus Düsseldorf auf die Gendarmerie in Habkirchen am 4. Juni 1849 (Bl. 519 -572)
darin: Bekanntmachung. (Betr. Bildung von drei "Wehrmannschaften" in der Pfalz), Hg.: Der Landesausschuß; Kaiserslautern, 12. Mai 1849, Druck, 1. S., 33,5 x 21 cm (Bl. 268, 2. Ex. Bl. 441); Liste zur Erhebung von 25% der Steuern und von freiwilligen Beiträgen auf Grund des Beschlusses vom 16. Mai 1849, hg. von der provisorischen Regierung, Speyer 1849, Druck, 4 S., 33,2 x 21 cm, (Bl. 352f.); Die Militär-Kommission von Zweibrücken (Gedrucktes Rundschreiben mit handschriftlichen Ergänzungen, hier an den Bürgermeister zu Ensheim, 33 Mann vom ersten Aufgebot zu stellen), Verfasser: Militärkommissär Schimmelpfennig, Zweibrücken, 5. Juni 1849, Druck mit handschriftlichen Ergänzungen, 2 S., 28,5 x 22 cm (Bl. 325); desgleichen gerichtet an das Bürgermeisteramt Bebelsheim (Bl. 421); desgleichen gerichtet an den Bürgermeister zu Erfweiler und Ehlingen (Bl. 442); Königliche Majestät! (Adresse an den bayerischen König, betr. u.a. die Einführung der Reichsverfassung), (hg. vom Zweibrücker Bezirksausschuß der Volksvereine), Druck, 4 S., o.O., (April 1849), ohne Unterschriften versehenes Exemplar ("die Einwohner der..."), 34,5 x 21,5 cm (Bl. 146f.); Mitbürger! (Betr. Steuererhebung, Warnung vor Steuerzurückhaltung), Hg.: Der Zivilkommissär, Zweibrücken, 5. Juni 1849, Druck, 1 S., 26,2 x 21,2 cm (Bl. 304, 2. Ex. Bl. 444); Mitbürger! (Betr. Gemeinderatswahlen), Hg.: Der Zivilkommissär, Zweibrücken, 6. Juni 1849, Druck, 1 S., 26,5 x 21 cm (Bl. 445); Organisationsdecret für die Pfälzer Volkswehr, Hg.: Die provisorische Regierung der Pfalz, Speyer, 19. Mai 1849, Flugbl., 2 S., 30 x 20,3 cm (Bl. 300); Schnell nachzudrucken. An die preußischen Soldaten der Linie und Landwehr. Brüder. (Betr. u.a. Aufforderung an die Soldaten, für die Einheit und Freiheit des deutschen Volkes zu kämpfen, und sich nicht von "rebellischen" Fürsten mißbrauchen zu lassen), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Kaiserslautern, 10. Juni 1849, Druck, 1 S., 35,2 x 20,8 cm (Bl. 308); Schreiben der Militärkommission in Zweibrücken mit aufgedrücktem roten Wachssiegel und der Siegelinschrift "Bataillon Zweibrücken" (Bl. 392)
Oberlandesgericht Zweibrücken
572 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.