In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 50VS-56RS. Enthält: Zeichnungen zum Stück „Madame Favart“ (Bl. 50RS/54VS/56VS).- Theaterzettel (Bl. 51VS/RS).- Kurzbeschreibung zur Vorgeschichte der Handlung des Stückes und die historische Einordnung (Bl. 52VS/RS).- Beschreibung der Handlung (Bl. 52RS/53RS).- Auszug aus dem Stück mit dem Titel „Das Couplet vom Windbeutel“ (Bl. 53VS).- Beschreibung zur historischen Bedeutung Favarts und zum Paris zur Zeit Offenbachs (Bl. 53RS/54RS).- Auszug aus dem Stück mit dem Titel „Das Weinberg-Chanson“ (Bl. 55VS).- kurze biografische Beschreibung zu Jacques Offenbach (Bl. 55RS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion Jutta Brauer, Zeichnungen Hans-Martin Perthel, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar (Bl. 56RS).