Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Angelegenheiten der Schulmeister der Reformierten Deutschen Schule zu Siegen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 1. Regierung >> 1.6. Kirchen, Schulen und Stiftungen im besonderen >> 1.6.1. Stadt Siegen
1790-1798
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch des Schulmeisters Daniel Feller zu Siegen um eine Besoldungszulage (1790); Spezifikation der Besoldung der beiden Knabenpräzeptoren zu Siegen (1790); Gesuch des Knabenpräzeptors Brücher zu Siegen um ein Gnadengeschenk (1790) Berichte des J. W. Grimm zu Siegen über die Unterstützungsgesuche der Knabenpräzeptoren Feller und Brücher (24.09.1790, 26.09.1790); Prüfung des Gesuchs des Präzeptors Feller um Bewilligung von Nachhüttungstagen bzw. halbjährigen Zahlungsausstand und der Suspension der wegen Befriedigung des Hermann Schenck angedrohten Exekution(1793); Prüfung des Gesuchs des Mädchenpräzeptors Kron zu Siegen um Bewilligung einer milden Beisteuer (1797-1798); Prüfung des Gesuchs des Wilhelm Holzhauer um Erlaubnis zur Erteilung von Privatunterricht für Kinder (1796-1797); Bericht des evangelisch-reformierten geistlichen Ministeriums zu Siegen an das dortige Unterdirektorium über die in Siegen vorhandene Kirchenordnung und einen einzelnen Abschnitt daraus (20.07.1797). Korrespondenten u.a.: Schulmeister Daniel Feller (Siegen), J. W. Grimm (Siegen), M. Dresler (Siegen), von Neufrille (Dillenburg), C. H. Leimbach (Siegen), J. D. Engel (Siegen), H. A. Achenbach (Siegen), Wingendorff (Siegen), J. L. Schütz (Siegen), von Bierbrauer (Dillenburg).