In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2765, Bl. 49VS-58RS. Enthält: Auszug aus der Rede Goethes [zum Shakespeare-Tag] über Shakespeare, beginnend mit „Die erste Seite, die ich in ihm las, …“, [14. Oktober 1771] (Bl. 49RS).- Theaterzettel mit Abdruck eines Titelblatts von Macbeth, o. Autor u. J., und einem Beitrag Richard Flatters zu seiner Übersetzung des Textes (Bl. 50VS-51RS).- Zeitgenössische Skizze Johann de Witts vom „Schwan- Theater“ in London mit lateinischer Beschriftung [1596] (Bl. 52VS).- Beitrag „Der Erdball, der Schwan und die Fortuna“ über die Theater in London zu Shakespeares Lebzeit aus E. A. Kosminskis „Geschichte des Mittelalters“ [1948] (Bl. 52RS/53RS).- Ausschnitt aus einem Plan Londons von [Stilliar DS], um 1570 (Bl. 53VS).- Abbildung der Ehrenpforte zum Empfang Jacob I., o. Autor, 1603 (Bl. 54VS).- Beitrag „Shakespeares England“ zur Entwicklung der Gesellschaft und Wirtschaft im 16. Jh. aus E. A. Kosminskis „Geschichte des Mittelalters“ [1948] (Bl. 54RS).- „Chandos-Porträt“ Shakespeares [1600-1610] (Bl. 55VS).- Beitrag „Fabel und Aussage“ zum Inhalt des Stücks „Macbeth“ mit Zitaten aus der Chronik Raphael Holinsheds „Chronik von England, Schottland und Irland“, 1571 (Bl. 55RS/56RS).- Gemälde einer Landschaft, o. Autor u. J. (Bl. 56VS).- Beitrag „Schlaft nicht mehr!“ zur Symbolik des Stücks „Macbeth“, o. Autor u. J. (Bl. 57VS).- Auszug aus einer Rede des sowjetischen Schriftstellers Ilja Ehrenburg auf dem Trafalgar Square in London, Juli 1950, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt vom dramaturgischen Kollektiv, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 23 (Bl. 57RS).- Abdruck eines Zeitungsausschnitts des „Daily Worker“ über das englische Theater, 22. Januar 1954, mit einem Zitat Donald Douglas über „Tapfere Menschen“, o. J. (Bl. 58VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 58RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar