Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Moeller, Eva Malerin, Dekorateurin, Kunstdozentin, -therapeutin, Fotokünstlerin Mitglied: ja
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 >> 09. Künstlerinnendokumentation >> 09.01. Mitglieder
1981 - 2016
Enthält: 1 Lexikonauszug aus Käthe, Paula und der ganze Rest, Berlin 1992, Kopie 2 Entwürfe zum Lexikoneintrag zu Käthe, Paula und der ganze Rest, Kopien, hs. 4 Biografien, Ausstellungen, Kopien 1 Fragebogen des VdBK, hs. 1 Faltblatt mit Kurzbiografie, Werkabb, Kopie 1 Lexikonauszug aus Zur Physiologie der bildenden Kunst. Künstlerinnen, Multiplikatorinnen, Kunsthistorikerinnen Berlin 1985 - 1987. Portraits, Materialien, Register. Huber, Inge & Müller, Karoline, Berlin, Ladengalerie, 1987, Kopie 1 Zusammenstellung von Biografie und Statements von Eva Möller, 2016, Kopien 1 Zusammenstellung von Bibliografie und Rezensionen von Eva Moeller, 2016, Kopien 2 Faltblätter "Stadt, Land, Meer" und "Malerei und Fotografie" mit Kurzbiografie und Werkabb., o. A., Druck 46 Werkabb., Kopien 20 Einladungskarten, -Faltblätter zu den Ausstellungen - des VdBK, Berlin 1982, Kopie - Kunstausstellungen im Krankenheim Tempelhof, Berlin [1985], Druck - im Neuen Kreishaus, Hannover 1987, Druck - "Aquarelle und Zeichnungen", Berlin 1987, Druck - "Gestern - Heute - Morgen", Berlin 1987, Druck - "Landschaftsaquarelle", Berlin 1988, Druck, hs. - in der Galerei Kunststück, Berlin 1988, Kopie - "Mischtechnik und Aquarelle. Menschen - Gesehen", Berlin 1988, Kopie, hs. - "4 Malerinnen stellen aus", Berlin 1989, Druck - "Aquarelle von Eva Moeller", Berlin 1991, Druck - "Musikalische Kompositionen in Farbe", Buckow 1994, Druck - "Houses", Luxembourg 1995, Druck - "Innere und Äußere Bilder", Bad Wilsnack 1997, Kopie - "Let´s Dance", Strausberg 2000, Druck - "Malerei, Reflexion", Berlin 2000, Druck - "Spiegelstadt", Renchen 2003, Druck - in dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin 2003, Druck - "Reflexionen", Innsbruck 2005, Druck - "Malerei", Berlin 2005, Druck - "Gefiedertes & Co", Berlin 2006, Druck, hs. 3 Kataloge zu den Ausstellungen: - "15 Maler aus Steglitz" mit Werk-, Preisliste, Berlin 1987, Druck, hs., Kopie - "Spiegelstadt", 2003, Druck - "Schöne, unheile Welt, Berlin 2015, Druck Pressespiegel 1981 - 1995 aus u. a.Märkische Oderzeitung, Der Tagesspiegel, Luxemburger Wort, Berliner Morgenpost, Badische Zeitung, Süd-Kurier, Berliner Sonntagsblatt; Druck, Kopien 1 Urkunde über den 2. Preis beim Malerwettbewerb Art Automobile 1999, Kopie 1 Postkarte von Eva Moeller an Karoline Müller, o. O., 15.06.2000 Betrifft: Publikationsliste
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.