Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Beilagen zur Geldrechnung der Grafschaften Sigmaringen und Veringen von 1689/90
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 1 T 15 Nr. 39
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 1 T 15 Grafschaft Sigmaringen: Beilagen zu den Geld- und Renteirechnungen
Grafschaft Sigmaringen: Beilagen zu den Geld- und Renteirechnungen >> Beilagen zu den einzelnen Rechnungsbänden
23. April 1689-23. April 1690
Enthält u.a.: Frongeldzettel; Sägmühlenrechnung; Supplik des Matthäus (Matheus) Mutscheller aus Sigmaringendorf; Supplik der Catharina Zipfler (Zipflerin) aus Hausen am Andelsbach; Supplik des Christoph Fecht aus Hausen am Andelsbach; Supplik des Hans Butsch (Buetschen) aus Thalheim; Supplik des Hans Carl Oswald (Oschwaldt) aus Inzigkofen; Supplik des Joseph Filser (Vülser) aus Sigmaringen und des Hans Jörg Würth aus Laiz (Hanns Jerg); Supplik des Kupferschmieds Gregorius Brandhuber (Brandhueber) aus Sigmaringendorf; Supplik des Schultheiss Matthäus (Mattheus) Dollenmayer aus Laiz; Supplik des Georg Gruber aus Zielfingen; Supplik des Jägers Hans Jacob Heiss aus Thalheim; Supplik des Jacob Frick (Frickh) aus Thalheim; Supplik des Johann Störkle (Störkhle); Supplik des Jacob Peter aus Dietershofen; Supplik des Michael Butzengeiger, Martin Röck (Marthin Röckh) von Hundersingen, Joachim Ramsperger (Rammsperger) und Andreas Neff (Näff) aus Beuren; Supplik des Thomas Tüsch (Thommas Tüesch) und Philipp Buck (Phillipp Bugg) aus Ertingen; Supplik des Johannes Walter (Walder) aus Hornstein; Supplik des Johann Beck (Beckhen) aus Vilsingen; Supplik des Gerbers Martin Rebholz (Reebholtzen) aus Gutenstein; Supplik des Adam Musch aus Engelswies; Spezifikation der eingezogenen Schneiderischen Exstanzen; Besoldungsquittungen; Abrechnung mit den herrschaftlichen Rebleuten zu Sipplingen; Herbstrechnung pro anno 1789; Zehrungsquittungen; Verzeichnis der Postgelder von Georgi 1689 bis Georgi 1690; Handwerkerrechnungen; Spezifikation der wegen des Todes und des Begräbnisses des Fürsten Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen anfallenden Kosten; Supplik des Mesners Achilles Klein aus Sigmaringen; Quittung des Hans (Hanns) Michael Bambser aus [Langen]Enslingen über den Erwerb verschiedener Arzneimittel etc.; Supplik des Hofschreiners Christoph Narr aus Sigmaringen; Supplik des Balthasar (Balthas) Günthart aus Sigmaringendorf; Supplik des Johann Bidermann aus Schwäblishausen; Supplik des Schultheiss Jacob Grüner und des Bürgermeisters Matthäus (Mattheis) Hotz aus Oberschmeien; Supplik des Bartholomäus (Bartholome) Andreas Schmid aus Veringenstadt; Supplik des Andreas Sauter aus Rulfingen; Supplik von Pröpstin, Priorin und Konvent des Kloster Inzigkofen; Supplik des Bürgers Lorenz Heinzle (Lorentz Haintzle) aus Rulfingen; Supplik des Schmieds Michael Feinäugle aus Rulfingen; Supplik des Webers Johannes Koller aus Sigmaringendorf; Supplik des Johannes Seger (Säger) aus Hausen
5 cm
Quart (Höhe x Breite)
Archivale
Schaden: Deckblatt fehlt
Bambser, Hans Michael, Langenenslingen
Beck, Johann, Vilsingen
Bidermann, Johann, Schwäblishausen
Brandhuber, Gregorius, Kupferschmied
Buck, Philipp, Ertingen
Butsch, Hans, Thalheim
Butzengeiger, Michael
Dollenmayer, Matthäus, Laiz
Fecht, Christoph, Hausen am Andelsbach
Feinäugle, Michael, Schmied, Rulfingen
Filser, Joseph, Ochsenwirt, Sigmaringen
Frick, Jacob, Thalheim
Gruber, Georg, Zielfingen
Grüner, Jacob, Schultheiss
Günthart, Balthasar, Sigmaringendorf
Heinzle, Lorenz, Rulfingen
Heiss, Hans Jacob, Jäger, Thalheim
Hotz, Matthäus, Oberschmeien
Klein, Achilles
Koller, Johannes, Sigmaringendorf
Musch, Adam, Engelswies
Mutscheller, Matthäus, Sigmaringendorf
Narr, Christoph, Hofschreiner, Sigmaringen
Neff, Andreas, Beuren
Oswald, Hans Carl, Inzigkofen
Peter, Jakob, Dietershofen
Ramsperger, Joachim
Rebholz, Martin, Gerber
Röck, Martin, Hundersingen
Sauter, Andreas, Rulfingen
Schmid, Bartholomäus Andreas, Veringenstadt
Schneider, Franz Wilhelm, Rentmeister
Seger, Johannes, Hausen am Andelsbach
Störkle, Johann
Tüsch, Thomas
Walter, Johannes, Hornstein
Würth, Hans Jörg, Laiz
Zipfler, Catharina, Hausen am Andelsbach
Beuren, Mengen SIG
Dietershofen, Meßkirch SIG
Ertingen BC
Gutenstein, Sigmaringen SIG
Hausen am Andelsbach, Krauchenwies SIG
Hornstein, Bingen SIG
Hundersingen, Herbertingen SIG
Inzigkofen SIG
Inzigkofen SIG; Kloster
Laiz, Sigmaringen SIG
Oberschmeien, Sigmaringen SIG
Rulfingen, Mengen SIG
Schwäblishausen: Zell am Andelsbach, Pfullendorf SIG
Sigmaringendorf SIG
Sigmaringendorf SIG; Sägmühle
Thalheim, Leibertingen SIG
Vilsingen, Inzigkofen SIG
Zielfingen: Rulfingen, Mengen SIG
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.