In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: † Wandbereiter (Tuchscherer?) Melchior Huge, verheiratet gewesen mit Elsabe Kock. Haus: Bült, zwischen Todtstraße und Kerckerinckstegge neben dem Hause der Witwe Johan Varvich. Frühere Eigentümer: 1542 Henrich Listige, Vikar an St. Lamberti, 1560 Friedrich Eickholt. Gläubiger: Johan Hövedes an der Bergstraße; die Witwe des Stadtrichters Dr. Godfrid Leisting; die Vikare an Überwasser, vertreten durch den Bursarius Johan Krampe; Johan Brecker, Vikar an Lamberti; Henrich tom Sumpe; Schmied Rudolf Luering; Johan Tacke, Sohn des † Christian Tacke; Schneider Engelbert Vogel an der Hörsterstraße; die Brüder Anton, Johan und Berndt Westhaus; Speckpfründe Lamberti, vertreten durch den Emonitor Herman Heerde; Henrich Egbertz, verheiratet mit Anna Leverdinck; Berndt Rastrup; Ludwig von Galen zu Röddinckhausen, vertreten durch seinen Emonitor Henrich Böcker; die Armen zur Ahe, vertreten durch die Provisoren Herman Voss und Christoph zum Schloet; Johan von Oeseden; die Domkameralen, vertreten durch den Emonitor Johan Dreihaus; die Armen zur Westen, vertreten durch den Provisor Ludolf Burmeister; die Armen im Hause des † Arnold Wibbeke; Hufschmied Matthias von Rees auf der Rothenburg; die Kinder des Christian Wedemhove, vertreten durch ihre Vormünder Johan Huge und Henrich Stöve; die Kinder des † Bernd Neteler, vertreten durch die Vormünder Bernard Iking und Christoph Schmedding; Jobst Westarp. Anlagen (in Abschrift): 1. 1603 April 30: Schuldurkunde. 2. 1615 März 23: Desgl. 3. 1614 Oktober 4: Desgl. 4. 1609 April 15: Schuldverschreibung (siehe auch Nr. 97, Anlage 8). 5. 1610 November 23: Schuldurkunde. 6. 1612 März 20: Desgl. 7. 1556 am Abend Allerheiligen (Oktober 31): Rentverschreibung. 8. 1610 Juni 23: Desgl.