In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Wappenbuch der Deutschordensballei Elsaß -- Burgund (Sammelband)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 226
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
1680-1805
Beschreibung:
XV, 239 Bl • 44 x 29 • Altshausen • 1680-1805
Ältere Zählungen a) IIIv 1 bis 144r 141, b) IVr 3 bis 154r 120 • 221-239 eingelegt, 221 gefaltet, 224r Beil. 1 bis 236r Beil. 5; I, IV-XV lose, Bindung am Beginn gelockert • Viele Leerseiten, bes. 1r-12r, 27r bis 35r, 38v-70v, 154v-212v • 1495 Wappenschilde, bis auf 239r (Bleistiftskizze) in heraldischen Farben, überwiegend mit Helmzier; Iv, IIr, 221v-223r 5 Einzelwappen in Girlanden, IIIr-XIIIr je 4 Wappen in 4 Reihen auf farbigem Hintergrund, bis Xr rosa, dann wechselnd, 13r-27r je 3 in 3 Reihen ohne Hintergrund • Die farbigen Ahnentafeln mit 15 oder 31 Wappen sind auf beigeklebten Zetteln gezählt von 35r WBbI bis 153r WBbXLVIII • XIIIr, 12r, 17r, 27r, 78r, 98v-99r Schablonen für Zeichnungen in Bleistift • Schwarzer Lederband auf Holzdeckeln, beschädigt, mit verzierten Beschlägen, Schließen und Wappensupralibros (Landkomtur Johann Hartmann von Roggenbach, 1620-1683, vgl. B. RUESS, Geschichte von Altshausen (1935) 130f. und Iv, 6r, 26r, 217r, 232r) aus Metall.
Einband (s. o.) und Schriftwechsel nach 1679 (Xr) weisen auf die Anlage der Sammlung um 1680 • Unter den Schreibern (Zeichnern) der bis 1805 (XIIIr, 149v-154r) fortgeführten Hs sind u. a.: Johann Georg Längst, Balleisyndikus (vgl. B. RUESS, ebd. 149, 160): IIIv, 12v-26r, 35r, 213r, 224r-228v, 233v, 235r, 238r (1747-1762), T. C. J. Strecker, Aktuar (vgl. ebd. 151): 230r-233v, Joseph Anton Humberger, Pfarrer (gest. 1771, vgl. ebd. 23): 233v, J. F. Roesel {?}: Schlußvermerk zu 215r-218v • Aus dem Archiv der Ballei in Altshausen, 1827 nach Mergentheim, später nach Stuttgart, um 1878 im HStA benützt in einem Deutschordensbestand (vgl. HStA Kanzleiakten A 29d, Bestände heute wohl StAL B 343-348) • Nach 1907 zum Bestand J 1.
Enthält: Iv-239r {WAPPENBUCH DER DEUTSCHORDENSBALLEI ELSASS-SCHWABEN-BURGUND IN ALTSHAUSEN}. (Iv-IIr, 221v-223r) 5 Einzelwappen; (IIIv-XIIIr) 148 Schilde neu aufgenommener Mitglieder, Ende 14. Jh. bis 1805, nach einer 1631 gefertigten Tafel in der Kirche zu Altshausen; (12v-16r) 35 Wappen der Hoch- und Deutschmeister, 1190 bis 1684, nach Zeichnungen im alten Kirchengewölbe; (22r-27r) 45 Wappen der Landkomture der Ballei, 1264-1803, Vorlage für eine Tafel, aufgehängt im Chor der Kirche 27. Febr. 1762, vgl. W. v. MATTHEY in: Die Kunstdenkmäler in Württ., 2. Kreis Saulgau (1938) 35; (21v) Listen der Landkomture 1311-1803 und (235r) 1264-1471; (236rv) Einzelnotizen aus Akten 1296-1343; (35v-154r) 48 Wappenahnentafeln von 1576 bis 1805 aufgenommenen Mitgliedern, 6 zu 8, 42 zu 16 Ahnen; (224r-228v) Inhaltsverzeichnis und Namensregister, Verweise Zählung a); (213r, 238r) Liste von 14 Komtureien der Ballei und ihrer Gründung 1227-1594 nach dem Repertorio der Originalien; (215r-218r, Vorlage 230r-233v) Abschriften von 17 gezählten, 4 ungezählten Inscriptiones und Epitaphia, 1413-1715, genommen 30. Dez. 1748 vor Auslagerung der Steine wegen Renovierung der Kirche in Altshausen.
XV, 239 Bl ; 44 x 29
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte