In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Bestand)
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.02 Organisationen und Verbände
(1863 - 1945) 1946 - 1991
Geschichte: Am 10. Mai 1946 wurde der VdgB gegründet. Er entstand aus der Arbeit der Bodenreformkommissionen und der Ausschüsse der gegenseitigen Bauernhilfe und wurde 1948 eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. 1950 erfolgte die Vereinigung von VdgB und den landwirtschaftlichen Dorf-, Molkerei- und Winzergenossenschaften zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe/Bäuerliche Handelsgenossenschaften (VdgB/BHG). Ihre Gliederung beruhte auf dem Territorialprinzip. Das höchste Organ war die Zentrale Delegiertenkonferenz, die alle 5 Jahre zusammentrat und Programm und Statut beschloss. Diese Delegiertenkonferenz wählte den Zentralvorstand und die Zentrale Revisionskommission. Der Zentralvorstand wirkte als wirtschaftsleitendes Organ gegenüber den VdgB/BHG in den Bezirken. Diesen wiederum unterstanden die Organisationen in den Kreisen und Orten.
Der Bestand enthält Unterlagen folgender Provenienzen:
- Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Freistaat Sachsen
- Bank für Landwirtschaft und Industrie Neuhausen
- Darlehnskasse Thiemendorf - Breitenau - Hetzdorf
- Landbanken: Affalter, Blumenau, Hainichen, Langenchursdorf, Lößnitz, Tirschheim
- Landwirtschaftliche Genossenschaftsbanken: Oberaffalter, Ursprung und Umgebung
- Landwirtschaftliche Genossenschaftskassen: Niederwiesa, Oelsnitz/E.
- Landwirtschaftliche Handelsbanken: Burkhardtsdorf, Rabenstein
- Spar- und Darlehnskassen: Adorf/E., Cunersdorf, Eppendorf, Hermsdorf - Oberlungwitz, Jahnsdorf, Jocketa, Langenhessen, Lichtentanne/Steinpleis, Lugau - Gersdorf, Neukirchen, Niederaffalter, Niederdorf, Schönerstadt, Schwarzenberg, Sorgau, Würschnitztal, Zschocken, Zwönitztal
- Darlehns- und Sparkassenverein Flöha und Umgebung
- Spar- und Kreditverein Schönau/Wiesenburg
- Spar-, Kredit- und Bezugsvereine: Bobenneukirchen, Breitenau, Burgstädt, Burkersdorf/Kirchberg, Dorfchemnitz, Dörnthal, Eppendorf, Friedebach, Gablenz, Göritzhain/Wechselburg, Jahnsdorf, Kirchbach und Umgebung, Klaffenbach, Kleinhartmannsdorf, Lauterbach/V., Leukersdorf, Mildenau, Geyersdorf und Königswalde, Neukirchen, Niederdorf, Niederhermersdorf/Adelsberg, Niederwürschnitz, Oberaffalter, Oelsnitz/E., Reichenhain, Seiffen - Deutscheinsiedel, Stollberg, Stützengrün
- Landwirtschaftlicher Spar-, Kredit- und Bezugsverein Kleinolbersdorf
- Bezugs- und Absatzgenossenschaften: Affalter, Euba, Großwaltersdorf, Jahnsdorf, Klaffenbach, Lößnitz, Neuhausen, Posseck, Raasdorf/V., Reichenhain, St. Egidien - Waldenburg, Würschnitztal, Zwönitz
- Spar-, Kredit- und Bezugsgenossenschaften Affalter
- Landwirtschaftliche Genossenschaften: Lichtenstein, Schwarzenberg, Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Würschnitztal
- Vereinigte Landwirtschaftliche Genossenschaften Schneeberg - Lößnitz
- Landwirtschaftlicher Konsumverein Schneeberg
- Landwirtschaftsverein Ottendorf
- Landwirtschaftlicher Verein Niederdorf
- Ökonomischer Verein Ottendorf
- Ein- und Verkaufsgenossenschaft Hainichen
- Raiffeisengenossenschaft Affalter
- Wirtschaftsgenossenschaft Oberaffalter
- Zuchtgenossenschaften: Bockau, Lößnitz
- Rinderzuchtgenossenschaften: Burkhardtsdorf, Eibenberg, Gornsdorf, Kemtau, Meinersdorf
- VdgB, Kreisvorstände: Karl-Marx-Stadt, Reichenbach/V., Zschopau
- VdgB/BHG: Gleisberg - Marbach mit Böhrigen, Niederdorf, Niederwiesa, Schlettau, Waldhein - Hartha
- Erbhöfe: Adelsberg, Euba, Falkenau, Grünberg, Niederwiesa
- Kornhäuser: Burkhardtsdorf, Kändler, Niederwiesa, Kornhaus und Landwirtschaftsbank Oederan
- Rittergut Frankenberg
- Ortsbauernschaft Ottendorf
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
Inhalt: Protokolle von Generalversammlungen und von Sitzungen des Aufsichtrats, Vorstands und Sekretariats.- Statuten.- Bilanzen.- Jahresabschlüsse.- Geschäftsberichte.- Prüfungsberichte.- Verzeichnisse der Genossen.- Hauptbücher.- Kassenbücher.- Entschuldungsverfahren.- Bodenreform.- Enteignungen.- Rechtsträgernachweise.- Delegiertenkonferenzen.- Deutsche Bauernkongresse.- Bezirksbauerntage.- Kreisbauerntage.- Wahlunterlagen.- Strukturunterlagen.- Konzeptionen.- Gründung von Dorfgenossenschaften und LPG.- Perspektivpläne.- Wettbewerb.- Arbeit mit Bäuerinnen.- Umgestaltung der Landwirtschaft 1960/1961.- Weidegenossenschaften.- Gartenbau.- Molkereigenossenschaften.- Kulturarbeit auf dem Land.- Sammlungsgut (u. a. Schilder, Wimpel, Medaillen, Ansichtskarten).