Revers Hermann Erzbischof von Köln, Administrator von Paderborn Joist Schilder und Mitbelehnte Lehen: Kammeramt des Stifts Paderborn, Schilderzoll zu Paderborn, Gut zu Stieden, zwei Höfe zu Benckhausen, Hof zu Obenloe, halber Hof tor Eick to dem Lau, Hof zu Bentfeld, Gut zu Megeringhusen, halber Hof zu Haste, Drittel des Hofs zu Dorpstenem, der halbe wüste Hof zu Hengeldern mit einer Mühle dort, drei Hufen Land zu Harbrugge, zwei Höfe zu Vilssen, wozu Kerspole gehört, Burglehn zu Wewelsburg, das die Wantschapen hatten von Ettelen, zwei Mark Geld aus der Herbst- und Maibede, eine Hufe Land zu Borchen, zu Nederentudorp und zu Overentudorp gen Sweders Hof, mit driburgischen Gütern nämlich Dorf Iggenhusen, mit Gericht, großem und kleinen Zehnt, Benneloe, Burglehn zu Driburg, fünf Mark aus Driburg, Dorf Hymickhusen mit dem Gericht, ein Hof zu Borchen, ein Hof zu Ostlangen, ein Hof zu Smechten, drei Höfe zu Steinheim bei der Lechtenawe, eine Hufe Land bei Nieheim vor dem Lemenbroicke, ein Hof zu Herbram, Zehnt zu Erpsen, zwei Höfe dort, Hagen zu Bedenburen mit dem großen Zehnten und den Eigenleuten, Holz genannt Kydenbroick, großer und kleiner Zehnt zu Berntorp, Hagen zu Hymmickhusen mit einer Mühle dort, großer Hof zu Vißbecke, Dorf Pyddenhusen mit dem großen und kleinen Zehnten und den Eigenleuten und einer Mühle, fünf Hufen Land zu Adessen mit einer Kotstätte, großer Zehnt zum Aldendorper Bedenburen und zwei Höfe dort, ehemals von Driburg Siegel-Ankündigung des Erzbischofs am Gudestage nach Francisci