In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 120VS-128RS. Enthält: Zitat aus der Rede Otto Grotewohls zur Händel-Festwoche in Halle, beginnend mit „Diese große ethische Kraft …“, 1959 (Bl. 120RS).- Theaterzettel (Bl. 121VS/RS).- Beschreibung des Lebens und Wirkens Georg Friedrich Händels mit anschließendem Zitat Romain Rollands über Händel [1910] (Bl. 122VS/122RS/123RS).- Stich von Georg Friedrich Händel nach einem Ölgemälde von Sir Thomas Hudson, 1749 (Bl. 123VS).- Inhaltserörterung des Stücks und dessen historische Einordnung (Bl. 124).- Beschreibung der Handlung in 6 Bildern (Bl. 124RS/125VS).- Bühnenbild zu Händels „Julius Caesar“ in Hamburg, Kupferstich aus dem alten Textbuch, 1720 (Bl. 125RS).- Beschreibung der Operngeschichte „Die große Oper des 17. und 18. Jahrhunderts“ (Bl. 125RS/126VS/RS).- Bühnenbildentwurf zum 2. Bild von Jochen Schube (Bl. 127VS).- Beschreibung zur Aufführung in Weimar „Die Händel-Oper auf unserer Bühne“ (Bl. 127VS/RS).- Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Verantwortlich: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Inhalt und Gestaltung: Jutta Albers, Klischees, Satz und Druck: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar (Bl. 128VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 128RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar