Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ezio
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 120VS-128RS. Enthält: Zitat aus der Rede Otto Grotewohls zur Händel-Festwoche in Halle, beginnend mit „Diese große ethische Kraft …“, 1959 (Bl. 120RS).- Theaterzettel (Bl. 121VS/RS).- Beschreibung des Lebens und Wirkens Georg Friedrich Händels mit anschließendem Zitat Romain Rollands über Händel [1910] (Bl. 122VS/122RS/123RS).- Stich von Georg Friedrich Händel nach einem Ölgemälde von Sir Thomas Hudson, 1749 (Bl. 123VS).- Inhaltserörterung des Stücks und dessen historische Einordnung (Bl. 124).- Beschreibung der Handlung in 6 Bildern (Bl. 124RS/125VS).- Bühnenbild zu Händels „Julius Caesar“ in Hamburg, Kupferstich aus dem alten Textbuch, 1720 (Bl. 125RS).- Beschreibung der Operngeschichte „Die große Oper des 17. und 18. Jahrhunderts“ (Bl. 125RS/126VS/RS).- Bühnenbildentwurf zum 2. Bild von Jochen Schube (Bl. 127VS).- Beschreibung zur Aufführung in Weimar „Die Händel-Oper auf unserer Bühne“ (Bl. 127VS/RS).- Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Verantwortlich: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Inhalt und Gestaltung: Jutta Albers, Klischees, Satz und Druck: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar (Bl. 128VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 128RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar