In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Siegelführer: Franz II. König und Kaiser Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
”Zwei Greifen halten einen Schild mit einköpfigem Adler, der bedeckt ist mit der Königskrone. Auf dem Adler ein zwölfteiliger Schild, mit Herzschild (zweimal gespalten: Lothringen“ (Schrägrechtsbalken, der mit 3 gestümmelten Adlern belegt ist), ”Österreich“ (Balken), ”Toskana (5 (1:2:2:1) Kugeln)). ”Feld 1. zeigt Alt- und Neuungarn“ (rechts siebenmal geteilt, links auf einem Dreiberg eine Krone, aus der das Patriarchenkreuz hervorwächst), ”2. Galizien“ (3 (2:1) Kronen), ”3. Kroatien“ (viermal geschachtes Feld), ”4. Böhmen“ (nach rechts steigender gekrönter Löwe mit Doppelschweif), ”5. Burgund“ (fünfmal schräggeteilter Schild), ”6. Siebenbürgen“ (durch einen Balken geteilter Schild; oben ein wachsender Adler, rechts von einer Sonne, links von einem Halbmond begleitet; unten 7 (4:3) Zinnentürme), ”7. Mailand“ (Natter, die in ihrem geöffneten Rachen ein nacktes Kind hält), ”8. Württemberg“ (2 Hirschstangen übereinander, die 3. wohl vom Herzschild verdeckt), ”9. Mantua“ (griechisches Kreuz, von 4 nach rechts gekehrten Adlern begleitet), ”10. Flandern“ (nach rechts steigender, gekrönter Löwe), ”11. Jülich“ (nach rechts steigender, gekrönter Löwe), ”12. Tirol“ (rechtssehender, gekrönter Adler). ”Am Schildfuße hängen hervor der ungarische und toskanische Stefansorden, sowie der Maria Theresienorden, von den Adlerflügeln herab der Orden des goldenen Vließes. Auf der rechten Ecke des Schildes die ungarische, auf der linken die böhmische Krone“ (nach Posse)