In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Aufnahme eines histologischen Präparates von Haut mit Haar unter dem Mikroskop: durch Azan Färbung erscheinen Bindegewebe verstärkt blau, Zellkerne rot. - Datierung vor 1970. - Objekt aus der Mustersammlung von Ilse Körner, Lehrerin der Fotografie an der Technischen und Gewerblichen Berufsfachschule im Lette-Verein (1948-1971). Die Gewebeproben werden fixiert (meistens mit Formalin) um den augenblicklichen Zustand festzuhalten. Danach werden sie entwässert, in Paraffin eingebettet um dann ca. 3-10μ dicke Schnittpräparate herzustellen. Sie werden je nach Fragestellung mit verschiedenen Färbungen gefärbt und haltbar gemacht. Die verschiedenen Färbungen erlauben eine Unterscheidung von Zellkernen, Erythrozyten, Bindegewebe und Muskulatur. Histologie ist die Lehre von Geweben, als Teilgebiet der Medizin und Biologie. Gewebe vom Menschen werden im Rahmen von Operationen, Autopsien oder einer Probenentnahme in örtlicher Betäubung gewonnen.