In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Im Bestand Jülich-Berg III: 199) Benutzung von Kameralgrundstücken durch die Witwe des Amtmanns Grafen von Nesselrode, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 53) - 200) Verzeichnis von Kapitalien im Amt Blankenberg, die zum Ärar, zum Schuldfonds und Hospital gehören, 1803-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 54) - 201) Kameralweine und Kelterhaus im Blankenberg, 1775-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 55) - 202) Geistliche Güter im Amt Blankenberg (linksrheinischer Klerus), [ca. 1803] (Altsignatur: Landesdirektion II, 56) - 203) Kapitalien im Amt Blankenberg, die von der linksrheinischen Geistlichkeit herrühren, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 57) - 204) Rottzehntpflichtigkeit des Rittersitzes Altenbach, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 58) - 205) Ausdehnung der Beitragspflicht für die Ausbesserung der Blankenberger Pfarrkirche, 1799-1802, enthält auch: Grenzen des Burgbanns und des Steuerbezirks der Stadt Blankenberg (Altsignatur: Landesdirektion II, 59) - 206) Siegfähre bei Buisdorf, Reparatur der Brücke und Kribben ebenda, 1797-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 60) - 207) Ausbesserung der Kirche zu Geistingen, 1799-1802 (Altsignatur: Landesdirektion II, 61) - 208) Verpachtung des Kameralhofes Hossenberg und Hohner Hof an Johann Giesen, 1795-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 62) - 209) Bitte der Honnschaften Inger, Breidt und Halberg um Erlass des Sackzehnten, 1802-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 63) - 210) Abtragung eines früher dem Kloster St. Maximin in Köln geschuldeten Kapitals durch die Familie Wieler, 1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 64) - 211) Auskundschaftung der Obligationen des Klosters in der Zelle zu Köln, 1803-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 65) - 212) Gehlermühle zu Lohmar, 1795-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 66) - 213) Zehnte zu Lohmar und Scheiderhöhe, früher dem Stift St. Cassius zu Bonn gehörig, (1778-) 1799-1801, 1803-1804, enthält auch: Abschriften eines Pachtbriefs von 1798; Heberegister, 1799-1801 (Altsignatur: Landesdirektion II, 67) - 214) Entschädigungsforderung des Freiherrn von Halberg für die Verwüstung des Hauses Menden durch die Franzosen bei dem Brückenbau über die Sieg, 1802-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 68) - 215) Mertener Klosterhof im Kirchspiel Herchen, 1803-1804 (Altsignatur: Landesdirektion II, 69) - 216) Auf dem Schatz- und Futterhafer des Kirchspiels Ruppichteroth haftendes Nievenheim'sches Kapital, desgl. auf dem Kirchspiel Eitorf (2 Hefte), (1566, 1607), 1799-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 70) - 217) Ausbesserung der Mauer am Mühlenweg der unteren Kameralmühle zum Stein bei Blankenberg, Pflasterung u.a., 1801-1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 71) - 218) Güter Stückenhof, Bauseroth und Hasenhof, früher dem Katharinenkloster zu Linz gehörig, 1803 (Altsignatur: Landesdirektion II, 72)