In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 164VS-170RS. Enthält: Inhaltlich passende Zeichnung zum Stück „Viel Lärm um nichts“ (Bl. 164RS).- Beitrag zu William Shakespeare (Bl. 165VS/RS).- Zeichnung eines Theaters der Shakespearezeit (Bl. 166VS).- Beitrag „Viel Lärm um Nichts“ aus A. A. Smirnow „Das Werk Shakespeares“, Berlin 1953, umrahmende Zeichnungen des Textes (Bl. 166RS-167VS).- Beitrag zum Werk von J. Pokorny aus „Shakespeares Zeit und das Theater“, Berlin 1959 (Bl.167RS-168VS).- Die „Sonett“ [Nr. 66] von William Shakespeare, beginnend mit „Dies alles müd schrei ich nach Todesrast…“ [1592-98, Erstveröffentlichung 1609] (Bl. 168RS).- Inhaltlich passende Zeichnung zum Stück (Bl. 169VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Inhalt und Gestaltung Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Zeichnungen Franz Havemann, Spielzeit 1961[/62], Heft 17 (Bl. 169RS).- Theaterzettel (Bl. 170VS/RS).