In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2788, Bl. 65VS-74RS. Enthält: Zeichnung Richard Wagners auf einer Probe in Bayreuth von Adolf Menzel, 1875 (Bl. 65RS).- Theaterzettel (Bl. 66VS/RS).- Beitrag Heinrich Heines über den „armen Holländer“ mit Zitat „…die anziehendste seemännischer Wundersagen“ und Beitrag Richard Wagners zum „Holländer“ auch mit verschiedenen Zitaten Wagners zum Werk (Bl. 67VS/68RS-69VS/71RS-72VS).- Dekorationsbild der ersten Aufführung im Münchener Hoftheater zu „Der fliegende Holländer“, 1. Akt, o. Autor [1864] (Bl. 67RS).- Bühnenbild der Weimarer Aufführung 1960, 1. Akt von Hans- Martin Perthel (Bl. 68VS).- Dekorationsbild der ersten Aufführung im Münchener Hoftheater zu „Der fliegende Holländer“, 2. Akt, o. Autor [1864] (Bl. 69RS).- Handlungsbeschreibung der drei Akte (Bl. 70VS).- Bühnenbild der Weimarer Aufführung 1960, 2. Akt von Hans- Martin Perthel (Bl. 71VS).- Dekorationsbild der ersten Aufführung im Münchener Hoftheater zu „Der fliegende Holländer“, 3. Akt, o. Autor [1864] (Bl. 72RS).- Bühnenbild der Weimarer Aufführung 1960, 3. Akt von Hans- Martin Perthel (Bl. 73VS).- „Gedanken zum Werk Richard Wagners“ von Ilse Winter (Bl. 73RS-74VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutsches Nationaltheater Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion und Gestaltung: Ilse Winter, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1960/61, Heft 1 (Bl. 74RS).