In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, 1949/50, Heft 18, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 132VS-133RS. Enthält: D.(aniel) Chodowiecki: Stich nach einer Zeichnung [sic, recte: Ausschn. aus einem Ölgemälde „Goethe, eine Silhouette betrachtend“] von G.(eorg) M.(elchior) Kraus [1775] „D · I · W · Göthe“ (Weimar 1776), untertitelt „Der Goethe der Liebhaberbühne“, Auszug aus einem dbzgl. Brief Zelters an Goethe v. 23. Okt. 1820 (Bl. 132VS).- Zwei kolorierte Radierungen von G.(eorg) M.(elchior) Kraus: „Aus einer Liebhaberaufführung des „Postzuges“ von Ayrendorff“ (Schloßmuseum Weimar, alle Ang. o. Autor u. J.), D.(aniel) Chodowiecki: Zeichnung zu (Christian Friedrich) Himburgs [nicht autorisiertem] Nachdruck von Goethes Schriften „Demoiselle Huber als „Elmire“ in Goethes Singspiel „Erwin und Elmire“ ([Berlin] 1776), Werkeinführung zu „Scherz, List und Rache“ (o. Autor u. J.) (Bl. 132RS).- Theaterzettel zu „Scherz, List und Rache“, G.(eorg) M.(elchior) Kraus: „Vor der Liebhaber-Aufführung der „Zobeis“ (1784) mit Personennennung zum Bild: Corona Schröter, Demoiselle Probst, (Friedrich Hildebrand von) Einsiedel, Bassist [Schauspieler, Sänger und Tänzer] (Johann Adam) Aulhorn (Bl. 133VS).- Wilhelm Bode: „Goethes Liebhaberbühne 1776/77“ aus „Goethes Leben im Garten am Stern“ [Berlin 1912], Prof. Dr. Fritz Reuter: „Goethe und die Musikbühne“ (o. J.), Lichtbilder zur Aufführung: Kurt Rösinger (Doktor), Else Lux (Skapine), Margarete Schulz (Skapine), Hanns Klaube (Skapin) (o. Autor u. J.) (Bl. 133RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar