Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Scherz, List und Rache
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, 1949/50, Heft 18, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 132VS-133RS. Enthält: D.(aniel) Chodowiecki: Stich nach einer Zeichnung [sic, recte: Ausschn. aus einem Ölgemälde „Goethe, eine Silhouette betrachtend“] von G.(eorg) M.(elchior) Kraus [1775] „D · I · W · Göthe“ (Weimar 1776), untertitelt „Der Goethe der Liebhaberbühne“, Auszug aus einem dbzgl. Brief Zelters an Goethe v. 23. Okt. 1820 (Bl. 132VS).- Zwei kolorierte Radierungen von G.(eorg) M.(elchior) Kraus: „Aus einer Liebhaberaufführung des „Postzuges“ von Ayrendorff“ (Schloßmuseum Weimar, alle Ang. o. Autor u. J.), D.(aniel) Chodowiecki: Zeichnung zu (Christian Friedrich) Himburgs [nicht autorisiertem] Nachdruck von Goethes Schriften „Demoiselle Huber als „Elmire“ in Goethes Singspiel „Erwin und Elmire“ ([Berlin] 1776), Werkeinführung zu „Scherz, List und Rache“ (o. Autor u. J.) (Bl. 132RS).- Theaterzettel zu „Scherz, List und Rache“, G.(eorg) M.(elchior) Kraus: „Vor der Liebhaber-Aufführung der „Zobeis“ (1784) mit Personennennung zum Bild: Corona Schröter, Demoiselle Probst, (Friedrich Hildebrand von) Einsiedel, Bassist [Schauspieler, Sänger und Tänzer] (Johann Adam) Aulhorn (Bl. 133VS).- Wilhelm Bode: „Goethes Liebhaberbühne 1776/77“ aus „Goethes Leben im Garten am Stern“ [Berlin 1912], Prof. Dr. Fritz Reuter: „Goethe und die Musikbühne“ (o. J.), Lichtbilder zur Aufführung: Kurt Rösinger (Doktor), Else Lux (Skapine), Margarete Schulz (Skapine), Hanns Klaube (Skapin) (o. Autor u. J.) (Bl. 133RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar