Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ausgehende Geschäftsschreiben von Hermann Krupp (Kopierbuch), 30. Januar 1874 - 13. Oktober 1874. [siehe auch auszugsweise Abschrift in WA 9 d 582]
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
FAH 2 Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888)
Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888) >> Berndorfer Metallwarenfabrik [siehe auch 6.1] >> Geschäftlicher Schriftwechsel von Hermann Krupp mit Persönlichkeiten und Firmen: Übergreifendes und Sammelbände
1874
Enthält: Schreiben an: Berndorfer Metallwarenfabrik (Leobersdorf), Alex Brecz (Dobschau, heute: Dobiná, Slowakei), Chemisch technische Fabrik (Losoncz, heute: Lucenec, Slowakei), Dierzer und Frauenthal (Linz), Carl Fröhlich (Berlin), Franz Fischer (Losoncz), Georg Fischer (Losoncz), Albert Grunow (Berndorf), Oswald Gruber (Wien), M. Hofer (Leogang), Carl Ritter von Hauer (Wien), Josef Hall (Graz), Erwin Jurnitschek (Wien), Firma Krupp (Essen), G. Klostermann (Berndorf), J. v. Karoly (Losoncz), H. Kübler (Vöslau, heute: Bad Vöslau), Carl Meyer (Berndorf), Josef Mitlöhner (Berndorf), Adolf von Rosthorn (Oed), W. Rubach (Penzing), Schoeller&Co. (Wien), Joh. Stindel (St. Veit), Gottfried Staemmler (Haan), Matthias Schiefer (Gutenstein), Alfred Skene (Wien), [Franz Alois] Tschurtschenthaler (Bozen), Ternitzer Walzwerk (Ternitz), Michael Wanjek (Ostrau, heute: Ostrava, Polen), Weiser&Sohn (Wien).
Archivale
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.