Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
. 1639: Oktober 1639
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält u.a.: Übersetzung der Truppen des Feldmarschalls Piccolomini über den Rhein
Enthält u.a.: Berichterstattung über Kriegsereignisse
Enthält u.a.: Anweisung von Geldern an Johann Christoph Becker in Runkel durch die Erben Pauli in Marburg
Enthält u.a.: Ausbildung der Grafen Hermann Otto und Johann Ernst von Nassau-Hadamar in Köln
Enthält u.a.: Kriegsnöte des Oberfürstentums Hessen
Enthält u.a.: Empfehlung des Superintendenten Erasmus Phenius aus der Grafschaft Lippe durch Graf Ludwig von Sayn-Wittgenstein
Enthält u.a.: Tod des Schwagers des Grafen Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg
Enthält u.a.: Einigung zwischen Hessen-Darmstadt und Solms
Enthält u.a.: Johannes Mertz in Dillenburg ./. Müller zu Dillenburg: Geldforderungen
Enthält u.a.: Tod des Herrn von Holdingshausen
Enthält u.a.: Erhebung von Kontirbutionen durch Johann Geyße in der Grafschaft Nassau-Katzenelnbogen
Enthält u.a.: Kriegsnöte im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis
Sachakte
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Wolfgang Ficinus, Graf Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, Wilhelm Friesenhagen, Johann Christoph Becker, Kurfürst Ferdinand von Köln, Gabriel de Bruyn, Graf Ludwig von Sayn-Wittgenstein, Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, Graf Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg, Graf Philipp Reinhard von Solms, Graf Wilhelm von Nassau-Siegen, Johannes Mertz, Katharina Elisabeth von Holdingshausen, Landgräfin Amelie Elisabeth von Hessen-Kassel, Hatzfeld, Gräfin Anna Amalie von Solms
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.