In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Preußen, Victoria von Kaiserin, Prinzessin Mitglied: ja
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 >> 05. Protektorinnen und Protektoren
ohne Datum, 1990 - 2004
Enthält: 1 Biographie, Typoskript, o. A. 1 Lexikonauszug aus Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild, Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt, 1987, Kopien 1 Auszug aus Biografisches Jahrbuch und Nekrolog, hrsg. von Anton Bettelheim, Bd. IV, 1899, Verlag Georg Reimer, Berlin 1900, Kopien 1 Auszug aus Werner, Anton von: Erlebnisse und Eindrücke, Verlag Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin, 1913, Kopien 1 Auszug aus Siemens, Ellen von (Hrsg.): Anna von Helmholtz. Ein Lebensbild in Briefen. 2 Bände, Verlag für Kulturpolitik, Berlin, 1929 Biographische Angaben aus Bunsen, Marie von: Zeitgenossen die ich erlebte. 1900 - 1930, Köhler & Amelang, Leipzig, 1932, Kopien Biographische Angaben aus Bunsen, Marie von: Die Welt in der ich lebte. Erinnerungen aus glücklichen Jahren 1860 - 1912, Köhler & Amelang, Leipzig, 1929, Kopien 1 Auszug aus Wiederspahn, August: Die Kronberger Malerkolonie, Verlag W. Kramer, Frankfurt am Main, 1976, Kopie 1 Artikel, 1 Abbildung von Friedrich Wilhelm aus Illustrierte Frauen-Zeitung, XI. Jg., Nr. 38, 1875, Fotos Diverse Mitteilungen, Erwähnungen und Artikel über Victorias kulturpolitische Aktivitäten aus - Die Gartenlaube, Nr. 19, 1867, Kopien - Kunst-Chronik (Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst), IV. Jg., Nr. 4, 04.12.1868, Kopien - Neue Bahnen, Nr. 4, 1869, Kopie - Neue Preussische Kreuzzeitung, Nr. 5, 28.10.1875, Kopie - Neue Preussische Kreuzzeitung, Nr. 80, 04.04.1878 - Vereinsbericht 1878, Kopien - Deutscher Frauen-Anwalt, Jg. 1878, Nr. 7 und 1880, Kopien - Illustrirte Frauen-Zeitung, VII. Jg., Heft 3, 1880, Foto - Deutsches Kunstblatt, II. Jg., Nr. 13, 01.04.1883, Kopien - Vossische Zeitung, Beilage zu Nr. 16, 11.01.1886, Kopien - Neue Preussische Kreuzzeitung, Nr. 9, 12.01.1886, Kopie - Illustrirte Frauen-Zeitung, XVI. Jg., Nr. 24, 09.06.1889 und Nr. 29, 14.07.1889, Fotos - Vossische Zeitung, 29.01.1890, 3. Beilage, Kopie - Illustrirte Frauen-Zeitung, Beiblatt zu Heft 3, 1895, Foto - Neue Preussische Kreuzzeitung, Nr. 71, 12.02.1896, Kopie - Vossische Zeitung, Nr. 70, 11.02.1896, Kopien - Neue Preussische Kreuzzeitung, Nr. 53, 02.02.1898, Kopie - Die Frau, 5. Jg., Heft 10, Juli 1898, Kopien - Abbildung / Porträt: Kaiserin Friedrich aus Berliner Leben, 1898, Kopie - Illustrirte Frauen-Zeitung, XXV. Jg., Beiblatt zu Heft 7, 1898, Heft 7, Foto - Berliner Leben, 1899 und 1901, Kopien - Abbildungen / Porträts von Friedrich III. und Kaiserin Friedrich aus Berliner Leben, 1901, Kopien, Foto - Illustrirte Frauen-Zeitung, Jg. XXVIII., Beiblatt zu Heft 17, 01.09.1901 und Heft 13, 1903, Fotos - Die Frau im gemeinnützigen Leben, 2. Jg., 1887, Kopien - Illustrirte Frauen-Zeitung, 09.06.1889, Beiblatt - Die Frau, Oktober 1893/94 und September 1901, Kopien - Berliner Leben, 1901, Kopie - Die Frau, Jg. 11, 1903/04, Kopie - Illustrirte Frauen-Zeitung, Heft 3, 01.11.1909 und Heft 9, 15.11.1910, Fotos - Die Dame, Heft 15, 1912/13, Foto - Die Frau, 21. Jg., Heft 8, Mai 1914, Kopien - Die Dame, Heft 21, 1922/23, Foto 3 Abbildungen /Porträts, o. A., Kopien 6 Auszüge aus Morgenstern, Lina: Frauenarbeit in Deutschland, Verlag der Deutschen Hausfrauen-Zeitung, Berlin, 1893, Bd. I und II, Kopien 9 Artikel aus u. a. Die Zeit, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Berliner Ärzte, Neue Politische Literatur (mit Anschreiben an den VdBK von Peter Lang GmbH), Monumente, 1990 - 2004; Kopien, Druck 1 Informationsblatt zur Ausstellung: Kronprinzessin Victoria Kaiserin Friedrich, Berlin, 1997, Druck 1 Informationsleporello zur Ausstellung: Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser, Berlin 1997, Druck 1 Programmheft zu: Britain in Brandenburg Festival 1997, Potsdam, 1997, Druck 2 Auszüge aus Versteigerungskatalogen, Galerie Bassenge Berlin, April 2003 und Henner Wachholz KG Hamburg, o. D., Druck 2 Landkarten von Bornstedt und Umgebung, o. A., Kopien 1 Postkarte mit Gemälde von Louis Eysen [Weggefährte Kaiserin Friedrich], o. A., Druck 1 Einladungskarte zur Versammlung der Kaiserin Friedrich-Stiftung, Berlin, 2004, Druck 1 Auszug aus Publikation [?] zu Kaiser Friedrich mit Abb., o. A., Kopie Korrespondenz VdBK mit Hessische Hausstiftung, Berlin, Eichenzell, 26.03.1992 - 21.10.1992 4 Briefe vom VdBK, Kopien 4 Briefe, 1 Postkarte an den VdBK, masch., hs. Betrifft: Nachlass Kaiserin Friedrich 1 Brief vom VdBK an das Staatiche Museum Schloss Elisabethenburg Meiningen, Berlin, 14.04.1992, Kopie Betrifft: Meininger Stillleben der Kaiserin Friedrich 2 Briefe vom VdBK an das Museum im Gotischen Haus Bad Homburg, Berlin, 16.04.1992 - 23.04.1992, Kopien Betrifft: Exponate Liste der Ausstellung in Bad Homburg 1 Notizblatt mit Hinweis auf Abbildung von Kronprinzessin Victoria von Preußen, o. A., hs.
Originale: 28 Bl., 1 Heft Kopien: 105 Bl. 25 Fotos; Farbe, s/w, 9x13cm, Ausschnitte aus 9x13 cm
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.