Enthältvermerke:
Enthaeltvermerke: Enthält: Adelshöfe in der Altstadt, M - R: v. Mallinckrodtscher Hof (später Gardehotel), 1963 - Marienfelder Hof (im Gartengelände der Aa hinter dem Fürstenberghaus in der Gegend der Petrikirche), [1966] - desgl. (= v. Raesfeld-Ostendorffscher Hof; später Fahrrad-/ Automobilhandel Fritz Kiffe; Alter Steinweg / Kirchherrengasse), [1961] - v. Merveldter Hof (Ludgeristr.), 1929, 1949-1964 (dabei: Abbildung Felix Friedrich Reichsgraf von Merveldt, Regierungspräsident in Münster 1913-1922; Sterbeanzeige Ferdinand Reichsgraf von Merveldt, Freiherr von Lembeck, 1958; betr. auch 200. Geburtstag von Maximilian Friedrich Reichsgraf von Merveldt, 1964) - desgl. (später Niesingkloster; Klosterstr. / Servatii-Kirchplatz), 1962 - desgl. (Rothenburg), 1961 - v. Meschede-Ostendorfscher Hof, 1963 - Meteler Hof (später v. Schlaunscher Hof), 1963 - v. Morrien-Nordkirchener Hof (später Plettenberger Hof, Kolpinghaus), 1965 - Wohnsitz des Bürgermeisters Joseph von Münstermann, 1963 (nur Abbildung / Biografisches) - Münsterscher Hof (später Pelsterhaus), 1961 - Hof v. Nagel-Itlingen (ehem. Druffelscher Hof; Königstr.), 1961 - desgl. (später "Hansahof" des kathol. kaufmännischen Vereins Hansa; Lütkegasse), 1954-1961 - v. Nagel-Vornholzscher Hof (Aegidiistr.), o.D. - desgl. (= Heeremanscher Hof; Königstr. / Krumme Str.), 1929, 1961 - Nesselroder Hof, 1963 - Erbmänner-/ Gräftehof Niesing (später Klemens-Hospital), 1962 - Nordkirchener Hof (später Kolpinghaus), 1958-1964 (betr. auch Sagengestalt Amtmann Timphot) - Burgmannssitz von Oer-Kakesbeckscher Hof, 1962 - v. Oerscher Hof (= Oer-Egelborger Hof), [1959-1961] (betr. auch Familiengeschichte v. Oer, desgl. Corfei) - Wohnhäuser und Stammhaus der Familie v. Olfers, 1961 - Plettenberger Hof (= v. Morrienscher Hof), 1962 - v. Plettenberg-Lenhausenscher Hof (= v. Nagel-Vornholzscher / v. Heeremanscher Hof), 1929, 1961 - v. Plöniesscher Hof (Asche), 1961 - desgl. (Klosterstr. / Salzstr.), 1963 - Püningscher Hof, 1963 - v. Raesfeldscher Hof (= v. Ostendorffscher / Marienfelder Hof; Alter Steinweg / Kirchherrengasse), 1961 - desgl. (= Grael; Neubrückenstr.), [1961] - Hof des Generaloberst Ritter Johann von Reumont (nur Abbildung / Biografisches), 1961 - Rhedascher Hof, 1963 - v. Rhemen-Barenfeldscher Hof (später Stadtsparkasse), 1963-1964 - Erbmännerhof Riken (später Heessenscher Hof, Landeskulturamt), 1963 - Kloster Ringe, 1963 - Hof von dem Rodenlewen (= v.d. Tinnen, v. Bock-Hemisburg, Mensing, v. Ketteler-Harkotten), 1961 - Kleiner Romberger Hof (= v. Heereman, v. Weichs; Hörsterstr.), 1961-1962 - v. Rombergscher Hof (= v. Heereman; später Westfälische Musikschule, Stadttheater; Neubrückenstr. / Voßgasse), [1927-1965] - v. Romberg-Buldernscher Hof (später Bankhaus Niedieck, Warenhaus Althoff), 1961