In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 59
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
(Dez. 1956), Febr. 1960-Jan. 1964
Enthält u. a.:
Walter Laqueur (mit Ders.: "Anti-Komintern", Druck, 18 S.), Rudolf Lennert, Andrew Lind, Kurt L. London (Institute for Sino-Soviet Studies of the George Washington University), Joseph Malone (American University of Beirut), John W. McDonald; Korrespondenz zwischen Klaus Mehnert und seiner Sekretärin Ruth Henning während Mehnerts Aufenthalt in den USA; drei Zeitungsartikel über Klaus Mehnert in skandinavischen Zeitungen; Mehnert, Klaus: "Klaus Mehnert in Amerika", Manuskript, 1 S.; Lilo Milchsack (Deutsch-Englische Gesellschaft), Hanne Mindé, Gotthold Müller, Richard W. Murphy, NATO Defense College (Wolf Graf Baudissin, General Umberto de Martino), Ruth Neville, Madame Nhu, Prinz Bernhard der Niederlande, Lauris Norstad (mit Schreiben Mehnerts an Bundeskanzler Erhard betreffend seine Unterredung mit General Norstad), Eugen Ott, Karl-Josef Partsch (betreffend Herausgabe eines Buches über Frank Mehnert, Bruder von Klaus Mehnert), Elizabeth Pendelton, Penguin Books (Dieter Pevsner), Mechtild Petri, Theodor Pfizer, R. Piper Verlag (Charlotte Bethmann), Rita Plum, Frederick A. Praeger Publishers (Arnold Dolin), Presseclub Karlsruhe (J. Werner), John S. Prichard, G. P. Putnam's Sons (Harvey Ginberg, Dolly Günther, Walter J. Minton), Jesco Günther Heinrich von Puttkamer, Fritz Rahn, RIAS Berlin (Rudolf Ossowski), Royal Institute of International Affairs in Chatham (F. H. Logan), Heinz Schewe (Redaktion "Die Welt"), Kurt Schmidt, Gustav von Schmoller, M. C. Schreiber (Redaktion "Das Beste aus Reader's Digest"), Gerhard Schröder, Schwedische Botschaft in Bonn (W. Bögli, Gunnar Granberg), Hedi Seebacher, Peter Sichel, Prinz Norodom Sihanouk (betreffend v. a. Errichtung der deutschen Gesandtschaft in Phnom Penh, Unterredung Mehnerts mit Prinz Sihanouk, Einschätzung der politischen Lage in Indochina), Gopal Singh, Hans Speidel, Gerhard Hermann Franz Starke (Deutschlandfunk), Hannes Stöckinger, Carl Stroven, Hans-Georg von Studnitz (Redaktion "Christ und Welt"; mit Auszug aus einer Rezension zu einem Rundfunkkommentar Mehnerts in den "Stuttgarter Nachrichten" vom 26. Juli 1963), Süddeutscher Rundfunk (Hans Bausch, Eberhard Klumpp, Fritz Malburg), Frank Thiess (Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz), Ernst Tripp (Redaktion "Frankfurter Neue Presse"), Irmgard Valentinow, Leila Vennewitz, Vialon (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit), Verlag "Der Volkswirt" (Franz Reuter), Karl-Eugen Wädekin, Thomas Wallace, Walter Wannenmacher (Redaktion "Christ und Welt"), Verlag George Weidenfeld and Nicholson (Barley Alison, Aubrey Davis), Karl Weihenmaier, Redaktion "Welt am Sonntag", York A. Freiherr von Wendland (Deutsche Botschaft in Saigon), Giselher Wirsing, Arnold Wolfers (The Washington Center of Foreign Policy Research), Karl August Zapp, Christian Zinsser (Deutsche Botschaft in Caracas), Zweites Deutsches Fernsehen (Helga Blum, Wolf Dietrich, Rudolf Radke, Peter A. Ruge, Woller)
Christ und Welt (Redaktion)
Der Volkswirt (Redaktion und Verlag in Frankfurt)
Die Welt (Redaktion)
Frankfurter Neue Presse (Redaktion)
Penguin Books, Verlag in Harmondsworth/Großbritannien
Piper Verlag München
Presseclub Karlsruhe e. V.
Putnam's Sons, Verlag in New York
Reader's Digest (Redaktion)
Royal Institute of International Affairs London
Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS) Berlin
Schwedische Botschaft in Bonn
Stuttgarter Nachrichten (Redaktion)
Washington Center of Foreign Policy Research
Weidenfeld & Nicolson, Verlag in London
Welt am Sonntag (Redaktion)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)