In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kollektaneen des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau] zur Bildungs- und Besitzgeschichte von Städten, Burgen und Adelsgeschlechtern in Bayerisch-Schwaben, auch Franken
Kollektaneen des Rechtskonsulenten [Karl] von Alberti [aus Künzelsau] zur Bildungs- und Besitzgeschichte von Städten, Burgen und Adelsgeschlechtern in Bayerisch-Schwaben, auch Franken
Enthält v.a.: Höhere Lehranstalten, Professoren, Schüler und Gelehrte, auch Druckwerke in Lauingen und anderen schwäbischen (auch fränkischen) Städten des Königreichs Bayern; Bestandteile der kurbayerischen Provinz in Schwaben; Notizen zur Geschichte einzelner Burgen und ihrer Besitzer, u.a. der abgegangenen Burg Günzenlech auf dem Lechfeld; Kupferstiche: Günzburg aus der Vogelperspektive; Wappen der Aegil Reichlin Freiherr von Meldegg, Friedrich Ferdinand Graf von Pappenheim (geb. 1773), Cajetan Joseph Graf von Fugger-Kirchberg (geb. 1785).
STB
1 Bü
Archivale
Alberti; Karl von, Rechtskonsulent in Künzelsau, A
Fugger-Kirchberg; Kajetan Josef von, Graf
Pappenheim; Friedrich Ferdinand Graf von
Reichlin von Meldegg; Aegil
Bayern; Königreich, Adel
Bayern; Königreich, Burgen
Bayern; Königreich, Lehranstalten
Günzburg GZ; Ansicht
Lauingen (Donau), Lkr. Dillingen an der Donau
Abb.: Fugger-Kirchberg; Kajetan Josef von, Graf, Wappen
Abb.: Günzburg, Lkr. Günzburg; Stadtansicht Vogelperspektive
Abb.: Pappenheim; Friedrich Ferdinand Graf von, Wappen
Abb.: Reichlin von Meldegg; Aegil, Wappen