In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Nikolaus Krontal als Obmann sowie Michael Krontal der Ältere und Michael Hilbrant als bevollmächtigte Schiedsleute des Abtes Georg [Salzkestner] und des Konvents des Klosters St. Stephan in Würzburg sowie des Abtes Martin und des Konvents des Klosters Münsterschwarzach beurkunden: Um Streitigkeiten wegen des Weinzehnten in der Gemarkung Dettelbach zu vermeiden, haben 1472 von den beteiligten Parteien bestellte Schiedsleute die den Klöstern Münsterschwarzach und Kitzingen in der Gemarkung zustehenden Zehntbezirke beschrieben und mit Marksteinen voneinander abgegrenzt. Nachdem nun das Kloster St. Stephan die Zehntrechte des Klosters Kitzingen in der Gemarkung Dettelbach käuflich erworben hat und in der Gemarkung einige Veränderungen vorgenommen wurden, haben sie die Äbte und Konvente der beiden Klöster um eine erneute Bestimmung der Zehntbezirke in den Gemarkungen Dettelbach und Neuses am Berg gebeten. Diesen Auftrag haben sie nun ausgeführt und die Bezirke wieder mit Marksteinen gegeneinander abgrenzen lassen. Beide Klöster haben sich zur Einhaltung ihres Spruchs verpflichtet. Der geben ist am freitag nach sant Burckharts tage 1486. Aussteller: Bevollmächtigte der Klöster St. Stephan und Münsterschwarzach. Empfänger: Kloster St. Stephan
Nikolaus Krontal als Obmann sowie Michael Krontal der Ältere und Michael Hilbrant als bevollmächtigte Schiedsleute des Abtes Georg [Salzkestner] und des Konvents des Klosters St. Stephan in Würzburg sowie des Abtes Martin und des Konvents des Klosters Münsterschwarzach beurkunden: Um Streitigkeiten wegen des Weinzehnten in der Gemarkung Dettelbach zu vermeiden, haben 1472 von den beteiligten Parteien bestellte Schiedsleute die den Klöstern Münsterschwarzach und Kitzingen in der Gemarkung zustehenden Zehntbezirke beschrieben und mit Marksteinen voneinander abgegrenzt. Nachdem nun das Kloster St. Stephan die Zehntrechte des Klosters Kitzingen in der Gemarkung Dettelbach käuflich erworben hat und in der Gemarkung einige Veränderungen vorgenommen wurden, haben sie die Äbte und Konvente der beiden Klöster um eine erneute Bestimmung der Zehntbezirke in den Gemarkungen Dettelbach und Neuses am Berg gebeten. Diesen Auftrag haben sie nun ausgeführt und die Bezirke wieder mit Marksteinen gegeneinander abgrenzen lassen. Beide Klöster haben sich zur Einhaltung ihres Spruchs verpflichtet. Der geben ist am freitag nach sant Burckharts tage 1486. Aussteller: Bevollmächtigte der Klöster St. Stephan und Münsterschwarzach. Empfänger: Kloster St. Stephan
Nikolaus Krontal als Obmann sowie Michael Krontal der Ältere und Michael Hilbrant als bevollmächtigte Schiedsleute des Abtes Georg [Salzkestner] und des Konvents des Klosters St. Stephan in Würzburg sowie des Abtes Martin und des Konvents des Klosters Münsterschwarzach beurkunden: Um Streitigkeiten wegen des Weinzehnten in der Gemarkung Dettelbach zu vermeiden, haben 1472 von den beteiligten Parteien bestellte Schiedsleute die den Klöstern Münsterschwarzach und Kitzingen in der Gemarkung zustehenden Zehntbezirke beschrieben und mit Marksteinen voneinander abgegrenzt. Nachdem nun das Kloster St. Stephan die Zehntrechte des Klosters Kitzingen in der Gemarkung Dettelbach käuflich erworben hat und in der Gemarkung einige Veränderungen vorgenommen wurden, haben sie die Äbte und Konvente der beiden Klöster um eine erneute Bestimmung der Zehntbezirke in den Gemarkungen Dettelbach und Neuses am Berg gebeten. Diesen Auftrag haben sie nun ausgeführt und die Bezirke wieder mit Marksteinen gegeneinander abgrenzen lassen. Beide Klöster haben sich zur Einhaltung ihres Spruchs verpflichtet. Der geben ist am freitag nach sant Burckharts tage 1486. Aussteller: Bevollmächtigte der Klöster St. Stephan und Münsterschwarzach. Empfänger: Kloster St. Stephan
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden 565
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 75 / 294
Registratursignatur/AZ: 18 (16. Jh.); 783 (18. Jh.); Z iii (18. Jh.); D 1 § 6 n 2 (18. Jh.); L 16 N 24 (18. Jh.)
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Literatur: Repertorium: Rep. 1, Bd. 6, S. 479 Druck: Urkundenbuch St. Stephan, Bd. 2, Nr. 891 S. 695 - 699
Vermerke: Rückvermerke: Inhaltsangabe (15./16. u. 16./17. Jh.)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Nikolaus Krontal; an Pergamentstreifen anhängend, gut erhalten S 2: Michael Krontal; an Pergamentstreifen anhängend, gebrochen und leicht besch. S 3: Michael Hilbrant; an Pergamentstreifen anhängend, gut erhalten S 4: Kloster St. Stephan, Abt; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch. S 5: Kloster St. Stephan, Konvent; an Pergamentstreifen anhängend, stark besch. S 6: Kloster Münsterschwarzach, Abt; an Pergamenstreifen anhängend, gut erhalten S 7: Kloster Münsterschwarzach, Konvent; an Pergamentstreifen anhängend, gut erhalten