In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Lithografie nach fotografischer Vorlage von Pierre Petit mit Halbfigur nahezu en face und etwas zur rechten Seite geneigt, den Kopf nach links ins Viertelprofil gewandt, Blick geradeaus, mit gewelltem, etwa nackenlangem Haar, Vatermörder, dunklem Querbinder, geknöpftem Jackett und offenem Gehrock mit breitem Revers und Anstecknadel am Knopfloch, links im Bildhintergrund wird die gerundete Rückenlehne eines Stuhls oder Sessels sichtbar. Der Hintergrund ist teilweise schraffiert. Unter dem hochrechteckigen Bildfeld aufgedruckt links und rechts die Künstleradressen und mittig die Angaben des Druckers, weiter unten die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Personeninformation: Franz. Chemiker; Sekretär der Akademie der Wissenschaften; erhielt 1824 zusammen mit dem Mediziner Jean Louis Prévost (1790-1850) den Monthyon-Preis für experimentelle Physiologie
Papier; Lithografie
228 x 173 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
390 x 268 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Antiquariat Nikolaus Struck, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Chemiker (Beruf)
Politiker (Beruf)
Chemie
Pharmazie