In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Beziehungen der Firma Krupp zum Osmanischen Reich (Türkei), Bd. 1: 1868-1877
FAH 2 Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888)
Alfred Krupp (1812-1887) und seine Frau Bertha, geb. Eichhoff (1831-1888) >> Beziehungen zu Ländern
1868 - 1877
Enthält: u. a.: Zahlungsbedingungen der Firma Krupp für die Türkei, o.D.; Schreiben von Oskar Emil Richter an Albert Pieper betr. Lieferungen der mechanischen Werkstätten an die Türkei und Preußen, 24.1.1868; Otto Dingler an Ernst Eichhoff über Verhandlungen in Konstantinopel (Istanbul) mit Oberst Aziz und Azarian, Personaländerungen im türkischen Ministerium, 3.2.1872; Theodor Seebold (Wien) an Krupp betr. Unterredung mit Oberst Aziz, Beziehungen von Azarian zum Bochumer Verein, Konflikt zwischen Aziz und Azarian, 13.4.1872; Dingler an Eichhoff mit Darlegung seiner Beziehungen zu Aziz und Azarian, 21.5.1872; Dingler an Krupp über Abschluss mit Mustafa Pascha, 15.10.1872; Dingler an Eichhoff betr. Angebot von Hussein Avni, 9.6.1873; Telegrammwechsel zwischen Alfred Krupp, Eichhoff und Dingler über Zinsvergütung für Kanonen-Lieferung an die Türkei, Juni 1873; Zahlungen der Türkei, 6.10.1873; Zahlungsaufforderung an die Türkei und Drohung mit Einstellung der Arbeiten, Dezember 1873; Alfred Krupp betr. Kenntnis des Kaisers von "türkischer Angelegenheit", 19.12.1873; Krupp an Prokura betr. Sicherung der türkischen Zahlungen, 9.1.1874; Carl Meyer an Prokura über Unterredung mit Botschafter Aristarchi Bey, 22.4.1874; Mayer an Aristarchi Bey betr. Mahnung zur Zahlung der fälligen Rate, 22.4.1874; Entwurf von Dingler zu einem Schreiben an den Großwezir mit Dank für Feldgeschützauftrag, 29.7.1874; Aufstellungen über türkische Zahlungen, 1873-1877.
Archivale
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.