Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Raffaello <Sanzio>
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Hüftbild sitzend nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Kappe, schulterlangen Haaren, gefälteltem, weitem Hemd, Pelzmantel über der rechten Schulter, mit der rechten Hand in Brusthöhe den Pelz ergreifend, den linken Arm seitlich aufgelegt. Im Hintergrund eine Wand, links ein Fensterausblick auf eine Landschaft mit Burg. Unter dem Bildfeld eine lateinische Legende mit dem Namen des Dargestellten und einer Lobrede in sechs Zeilen, ganz unten die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt wurde entlang des Plattenrandes beschnitten, der nur noch stellenweise zu erkennen ist. Mit Bleistift die Lebensdaten des Dargestellten. Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "J. Rosental 2.XII.ii. 5 M".
Personeninformation: Ital. Maler u. Baumeister Fläm. Kupferstecher Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler
Büttenpapier; Kupferstich
220 x 172 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
247 x 175 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.