Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Manon Lescaut
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2882 Bl. 73VS-78RS. Enthält: Zitat La Bruyeres beginnend mit „Welch ein Jammer, arm zu lieben, …“ (Bl. 73RS).- Zitat aus dem Roman zum Stück „Die Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux“ von Abbé Prévost, 1731, mit Zeichnung einer Szene, Franz von Bayros, 1911 (Bl. 74VS).- Beitrag über Giacomo Puccini und sein Werk „Manon Lescaut“ von Wolfgang Seifert (Bl. 74RS-75VS).- Zitate aus dem Roman zum Stück „Die Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux“ von Abbé Prévost, 1731, mit Zeichnungen einzelner Szenen von Franz von Bayros, 1911 (Bl. 75RS/76VS).- Beitrag zum Roman des Abbé Prévost „Die Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux“ (Bl. 76RS).- Zitat aus dem Roman zum Stück „Die Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux“ von Abbé Prévost, 1731, mit Zeichnung einer Szene, Franz von Bayros, 1911 (Bl. 77VS).- Beschreibung der Handlung in 4 Akten (Bl. 77RS/78VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, erarbeitet von der Dramaturgie, gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1958/59, Heft 12 (Bl. 78RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar