In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 66VS-75RS. Enthält: Zitat aus dem Stück „Ein Massenmörder auf der Höhe seiner Macht“ (Bl. 66RS).- autobiografische Beschreibung Paul Dessaus, o. J. (Bl. 67VS-68RS).- Fotografie Bertolt Brecht und Paul Dessau [bei der Arbeit an dem Stück], o. Autor u. J. (Bl. 69VS).- Gezeichneter Fries mit dem Titel „Ein Fries, den Sklaven in das Totenreich schleppen, zeugt für Lukullus“ mit Beschreibung der einzelnen Felder und dem Bezug zu Lukullus (Bl. 69RS/72VS).- Theaterzettel mit Kurzbeschreibung der Fabel (Bl. 70VS-71RS).- Textausschnitt zur Figur des Fischweibes und des Totenrichters (Bl. 72RS).- Beitrag Bertolt Brechts „Aufrufe gegen den Krieg!“ (Bl. 73VS).- Erörterung des Stücks (Bl. 73RS-74RS).- Zitat aus dem Stück „Ein Massenmörder vor dem Gericht der Völker“ (Bl. 75VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie. Verantwortlich: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion: Jutta Brauer, Grafische Gestaltung und Zeichnungen: Jochen Schube, Typografie, Klischees, Satz und Druck: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1958/59, Heft 8 (Bl. 75RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen