In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2888, Bl. 18VS-28RS. Enthält: Deckblatt mit Fotografien von Sabine Lorenz als Lika, Wolfgang Holz als Marat und Rudolf Reinhardt als Leonidik von Karl Röser (Bl. 18VS).- Theaterzettel (Bl. 19VS/RS).- Fotografie von Ruinen aus „Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion“, 1963 (Bl. 20VS).- Beitrag „Die Neunhundert Tage“ zum Widerstand der Leningrader gegen die deutsche Armee, 1959 (Bl. 20RS-21VS).- Gedicht von Junna Moriz beginnend mit „Hör, grauer Vogel, trag mich in die Wolken….“ aus „Mitternachtstrolley“, 1965 (Bl. 21RS).- Verschiedene Fotografien des Wolfgang Holz als Marat von Karl Röser mit Auszügen aus dem Text des Stücks (Bl. 22VS/23VS/24VS).- Fotografien des Rudolf Reinhardt als Leonidiks von Karl Röser mit Auszügen aus dem Text des Stücks (Bl. 24RS/23RS/22RS).- Unterschiedliche Fotografien der Sabine Lorenz als Lika von Karl Röser mit Auszügen aus dem Text des Stücks (Bl. 25VS/26VS/27VS).- Fotografie [der Auferstehungskirche von St. Petersburg (Leningrad)], o. Autor u. J. (Bl. 27RS/26RS/25RS).- Gedicht von Annemarie Auer beginnend mit „Ach das unendliche Gespräch der Liebenden in Übereinkunft: Ihr Schweigen voller Wunder…“ (Bl. 28VS).- Quellenangaben, Impressum: Herausgegeben von der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturgin Sigrid Busch, Inhalt und Gestaltung Barbara Abend, Gesamtherstellung VEB Landesdruckerei Thüringen Weimar, Spielzeit 1965/66, Heft 3 (Bl. 28RS).