In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Die Generalintendanz, Druck: Uschmann Weimar, 1950/51, Heft 10, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1792, Bl. 42VS-49RS. Enthält: Umschlaggestaltung: vmtl. Bühnenbildentwurf (o. Autor u. J.) zum Stück, mit Randtext, beginnend: Carl Lorenz (Text, o. J.): Lied des Adam „Grüeß [sic, recte: Grüaß] enk Gott, alle miteinander [sic, recte: mitanand]!“ aus dem Stück (Bl. 42VS/49RS).- Text zu Werk und Komponist, beginnend: „Am 19. Januar 1891 fand im Theater an der Wien die Uraufführung des „Vogelhändler“ statt. …“ (o. Autor u. J.) (Bl. 42RS).- [Otto Brahm:] Bild Carl Zellers (in Mantel und Zylinder, o. Autor u. J.) (Bl. 43VS).- Kostümfigurienen zur Aufführung (o. Autor u. J.) (Bl. 43RS-45VS/46RS-47VS).- Fritz Erpenbeck: „Operette oder Singspiel“ (aus „Theater der Zeit“, Heft 7, o. J.) (Bl. 43RS-45VS/46RS).- Theaterzettel zur Neuinszenierung „Der Vogelhändler“ (Bl. 45RS-46VS).- drei Zitate aus einer Wiener Kritik, beginnend: „Die Vorgänge in der Operette „Der Vogelhändler“ von Herrn Zeller spielen sich in natürlicher Aufeinanderfolge in einer Reihe ungemein heiterer Szenen flott und ungezwungen ab, und es verdient besonders lobend hervorgehoben zu werden, mit welcher Geschicklichkeit die Dorfbewohner und die eingewanderten Tiroler zu dem kurfürstlichen Hofe in Beziehung gebracht wurde [sic], ohne der Gläubigkeit der Zuschauer allzuviel zuzumuten. …“ (o. Autor, Jan. 1891) (Bl. 47VS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar