Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Der Rattenfänger von Hameln
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Weimarische Zeitung Nr. 287, 8. Dezember 1897, S. 1 [über die bevorstehende Weimar EA von DER RATTENFÄNGER VON HAMELN] Weimarische Zeitung Nr. 294, 16. Dezember 1897, S. 1 [über die EA von DER RATTENFÄNGER VON HAMELN]: Prof. Bachmann moniert die vorgenommenen „umfangreichen Streichungen“, aber auch die schwache Instrumentierung der Oper: „Fast ohne jeden intimen Reiz, drückt sie zudem häufig genug die Stimmen in übler Weise.“ Die Leitung lag in den Händen von Kapellmeister Wolfram, der die Partitur „vereinfachte“ um die „erdrückende“ Instrumentation zu verbessern. „Inszeniert war die Oper zwar ohne sichtlichen Aufwand doch in angemessener Weise. Die Ratten spielten ihre Rolle zur Zufriedenheit.“ Die Mittwochaufführung habe eine „ziemlich laue Aufnahme“ gefunden, die Freitagaufführung habe jedoch „besser“ gewirkt.