In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel Pfarrer Bernhard Wiebel
Pfarrer Bernhard Wiebel >> Erste Amtsjahre in Krofdorf (1930-1934) >> Predigten und Andachten
(1924,1927) 1930-1934 (1936)
Enthält: Andachten, Bibelstunden, Feiern: zwei Adventsandachten über Johannes den Täufer, 1931 [Bl. 5-10]; Katechismus- Bibelstunden in Gleiberg, 1933/34: 1.-10. Gebot ("nachher vorlesen; Frauen stricken, Männer rauchen") [Bl. 11-12]; Bibelstundenreihe über Philemonbrief, Febr.1932 [Bl. 14-17]; Bibelstunden im Pfarrhaus Krofdorf, Nov. 1931 [Bl. 21-23]; mehrere Bibelstunden in der alt-lutherischen Kirche in Köln, 1927 [Bl. 24-28.31.32]; 2 Andachten im Clara-Elisen- Stift[?] in Köln, 1927 [Bl. 29-30]; Grabrede Eduard Bürger, Gerolstein, 7.1.1936, Ps 37,5 [Bl. 33]; Kinderweihnachtsfeier 1935, Gerolstein [Bl. 35]; Luther-Bekenntnis-Feier, Krofdorf, 19.11.1933 (Liturgie; 16 Fragen mit Antworten) [Bl. 37-38]; Beichtgottesdienst Karfreitag 1934, Krofdorf (nur Liturgie) [Bl. 41]; Gottesdienst zum Sonntag Rogate, 6.5.1934, Gleiberg (Liturgie; Predigt zu Phil 4,6) [Bl. 42-43]; Liturgische Feier Totensonntag 1933, Krofdorf [Bl. 54]; Christfeier 1931, Gleiberg [Bl. 55]; Kinderweihnachtsfeier 1930 [Bl. 56-57]; Erntedankfest 1930 [Bl. 58]; Reformationsfeier 1935 [Bl. 59]; Totensonntag 1930 [Bl. 61; alle nur als Liturgie]; Totenfest 1932 Krofdorf [Bl. 62-64; mit ausgeführter Ansprache]; Erntedankfest 1932 [mit Ansprache; Bl. 66]; Karfreitag-Vesper 1928 ("von Vater facta") [Bl. 69]; Große liturgische Feier: "Frühlingsbitten", 10.5.1931 (Rogate; Ansprache: "Bitte um gute Ernte") [Bl. 70]; Karfreitag 1931, Krofdorf und Kinzenbach ("dieselbe Feier 1932 durchVater gehalten") [Bl. 71]; "Gastgottesdienst, als der alte Grindhof in Krofdorf wiederhergestellt und ein neues Tor gemacht war", o.J. [Liturgie und Ansprache zu Jes 40, 3-8; Bl. 89-90]; Predigt und Exegese zu Apg 5, 1-12, o.J. [Bl. 91]; Sammlung von Kasualien: Beerdigungen [Bl. 97-114; 117-144; 149-152]: Frau Niebergall, Gleiberg 1931; Frau Sarr, Köln; Friseur Göhring, Koblenz 1929; Herr Schönighaus, 1929; Elisabetha Heyer, Krofdorf 1930; Friseur Schäfer, Gleiberg 1930; Kind Emilie Lenker, Kinzenbach o.J.; Wilhelmine Mandler, 1930; Frau Fabel, Krofdorf 1930; Lina Valentin, o.J.; Frau Bittendorf; Fräulein Goebler 1930; Konditor Innungsmeister Sligowski, Köln 1927; Uhrmacher Wilhelm Wagner, 1932; Lina Bechthold, Krofdorf 1931; Karolin Schäfer, Krofdorf 1933; Johannes Hahn, 1933; Karin Schäfer, 1933 (Wochenbett); Wilhelm Schmidt, 1933; Elisabeth Leib, 1933; H. Schmidt, 1933; Krombach, 1933; Elisabeth Steinmülller, 1934; Ida Henning, 1933; Heinrich Mandler, 1933; Kind Elfriede Garmer, 1934 ("am Herd verbrannt"); Philipp Schaum, 1934; U. Emming, 1933; Hegemeister i.R. Echternacht, 1933; Margarethe Becker-Medebach, 1933 ("ertränkte sich im Jauchebach"); W. Becker, 1933; Pauline Heuwig (2 Monate alt), 1933; Karl Mandler, 1933 (6 Monate alt); Beerdigung Becker, geb. Moos (33 Jahre alt); Taufrede Michalowski, Marburg 1931 (Joh 14, 19b) [Bl. 116]; Trauansprache zu Jer 32, 39 [o. Namen; Bl. 115]; Trauung Klinkel-Schlagg, 1933 [Bl. 145]; Trauung Becker-Mandler, 1933 [Bl. 146]; Beerdigung Frau Fries, 1933 [Bl. 147]; Trauung Wilhelm Schlernbecker-Margarethe Mambler, 1933 [Bl. 148]; Vorträge: "Die Kirche in der Gegenwart", Vortrag vor Erwerbslosen, Kinzenbach, 1932 ("nach einem Vortrag von K. Barth") [Bl. 165-166]; "Luther und der deutsche Choral", Lichtbildervortrag, 1933, Kinzenbach [Bl. 167-169]; Baugeschichte der neuen Kirche zu Kinzenbach, 1857-1863 [Foto beiliegend; Bl. 170-172]; "Die Herrlichkeit Jesu", Vortragsskript, o.J. [Bl. 194-207]; Sonstiges: Konfirmandenprüfung [Stoffsammlung] Ostern 1931 ("meine erste Konfirmandenprüfung") [Bl. 153-157; vgl. Bl. 1-4 und 92-95]; Andachten [Bl. 158-164]; Gemeindefest Krofdorf-Gleiberg, o.J. [Bl. 175]; "Nebengottesdienste" [Bl. 185-193]; "Desideria" und "Gravamina", mehrere Seiten hs. Notizen Wiebels: u.a. Verzeichnis von Aktennnummern aus dem Archiv der Gemeinde Krofdorf-Gleiberg [Bl. 208]
Darin: Totenfest-Liturgie, Trostbund-Verlag Berlin, o.J., Ds., 4 S. [Bl. 64; mit hs. Vermerken]; Paul-Gerhardt-Feier, 3.10.1926, Unterbarmen [Bl. 79+88]; Gemeindeblatt für das Kirchspiel Güsel, Nr. 8, März 1924 [Bl. 84]; Gottesdienstliturgie der Evangelischen Gemeinde Cöln ("eingeführt 1912") [Bl. 86-87]; "Die Dorfkirche", Monatsschrift für Kirche und Volkstum, Heft 5/1931 [Bl. 96]
Akten
Blatt 1-207 (Paginierung der Akten durch den Verzeichner)