"Atlas Silesiae id est ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non specialiter XVI mappis tot principatus repraesentantibus geographice exhibitus" [ATLAS VOM HERZOGTUM SCHLESIEN, mit Karten der Teilherzogtümer und der Diözese Breslau]. Matthäus von Schubarth (kaiserlicher Leutnant, Architekt, Verfasser). Homännische Erben (Herausgeber), Johannes W. Wieland (Geometer und kaiserlicher Leutnant, verstorbener Erstverfasser der Karten). Stiche, handkoloriert (Territorialgrenzen und Teilherzogtümer/ Archidiakonate der Diözese flächig mehrfarbig). Zwischen 1 : 95.000 und 1 : 750.000. Nürnberg. Vertikal gefaltet, ca. 95 x 70 cm (Mappe gefaltet 50 x 75 cm); topographisch-thematische Karten mit Einzeichnungen von Wald, Gebirge, des Hauptstraßennetzes und der Territorial- und Bezirksgrenzen (Kreise, Weichbilder); politischer Atlas (unvollständig) mit Einzelkarten resp. Kartensatz mit 18 Blättern (14 und 1 Darstellungen, 1 Titel, 1 Legende und 1 Ortsregister) [vgl. Nr. 649]. Bem.: Maßstab in schlesischen, deutschen und französischen Meilen; Meridiangitternetz (z. T. mit Himmelsrichtungsangaben und Buchstabenkoordinaten); Titel und Legenden mit allegorischer Umrahmung; Karte der Diözese Breslau mit Pfarreiregister, Aufteilung in vier Archidiakonate (Glogau, Liegnitz, Breslau, Oppeln) und Widmung an den Bischof von Breslau, Fürst Philipp Gotthard von Schaffgotsch.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...